Jugendfeuerwehren kämpfen um den Sieg beim Großkreisentscheid in Fritzlar

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 5. Juli 2025 fand der Großkreisentscheid der Jugendfeuerwehren in Fritzlar statt. Teams aus dem Schwalm-Eder-Kreis maßen sich in feuerwehrtechnischen Disziplinen, um sich für den Landesentscheid zu qualifizieren.

Am 5. Juli 2025 fand der Großkreisentscheid der Jugendfeuerwehren in Fritzlar statt. Teams aus dem Schwalm-Eder-Kreis maßen sich in feuerwehrtechnischen Disziplinen, um sich für den Landesentscheid zu qualifizieren.
Am 5. Juli 2025 fand der Großkreisentscheid der Jugendfeuerwehren in Fritzlar statt. Teams aus dem Schwalm-Eder-Kreis maßen sich in feuerwehrtechnischen Disziplinen, um sich für den Landesentscheid zu qualifizieren.

Jugendfeuerwehren kämpfen um den Sieg beim Großkreisentscheid in Fritzlar

Am 5. Juli 2025 fand in Fritzlar der Großkreisentscheid des Bundeswettbewerbs der Jugendfeuerwehren statt, der im malerischen Schwalm-Eder-Kreis ausgetragen wurde. Bei hochsommerlichen Temperaturen traten viele Gruppen und Staffeln gegeneinander an, die sich zuvor auf Altkreisebene qualifiziert hatten. Ziel der Veranstaltung war es, sich einen Platz beim Landesentscheid zu sichern – ein bedeutender Schritt in der Karriere junger Feuerwehrmitglieder.

Die jungen Feuerwehrleute zeigten eindrucksvoll Einsatzbereitschaft, Teamgeist und bemerkenswerte Leistungen sowohl in feuerwehrtechnischen als auch in sportlichen Disziplinen. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der Kameradschaft und eines fairen Wettbewerbs, wie nh24.de berichtet.

Die Ergebnisse im Detail

Insgesamt wurden die folgenden Platzierungen erzielt:

Kategorie Platzierungen
Staffeln 1. Platz: Mühlhausen 2,
2. Platz: Mühlhausen 1,
3. Platz: Niedervorschütz
Gruppen 1. Platz: Rhünda,
2. Platz: Günsterode,
3. Platz: Zella

Die Veranstalter ließen es sich nicht nehmen, allen Teilnehmenden, Betreuenden und Unterstützenden für ihr Engagement und die intensive Vorbereitung zu danken.

Der Bundeswettbewerb und seine Bedeutung

Der Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr legt besonderen Wert auf den feuerwehrtechnischen Anteil in der Jugendfeuerwehr. Der Wettbewerb gliedert sich in zwei Teile: Der A-Teil umfasst den Löschangriff, während der B-Teil einen 400-Meter-Hindernislauf beinhaltet. Ausgetragen werden die Stadt- und Kreismeisterschaften als Ausscheidungen, um die Besten für den Landesentscheid Hessen zu ermitteln. Wie kjf-gg.de erklärt, qualifizieren sich die Sieger der Stadt- und Kreismeisterschaften für die Teilnahmen an den Landesentscheidungen, die eine wichtige Stufe auf dem Weg zum Bundeswettbewerb darstellen.

Dieser Bundeswettbewerb gilt als Highlight der Deutschen Jugendfeuerwehr und soll auch als Qualifikation für internationale Wettbewerbe dienen. Teams aus dem ganzen Land treten bei diesen Veranstaltungen gegeneinander an und beweisen ihr Können. Es ist nicht nur ein Wettbewerb, sondern auch ein Erlebnis, das den jungen Feuerwehrleuten zahlreiche Möglichkeiten eröffnet.

Zusätzlich zu den Wettbewerben gibt es auch Leistungsnachweise, die für die Jugendfeuerwehr-Mitglieder von Bedeutung sind. Hierzu zählen die Leistungsspange und die Jugendflamme, die in verschiedenen Stufen vergeben werden, wie jugendfeuerwehr.de zusammenfasst. Diese Auszeichnungen dokumentieren kontinuierliche Leistungen und das Engagement der Jugendlichen.

Insgesamt zeigt die Veranstaltung in Fritzlar nicht nur den starken Teamgeist der Jugendfeuerwehren, sondern auch den unermüdlichen Einsatz der jungen Feuerwehrleute, die bereit sind, sich den verschiedenen Herausforderungen zu stellen. Der Großkreisentscheid war somit ein voller Erfolg und ein wertvolles Erlebnis für alle Beteiligten.