Kassels Radschnellweg: Baustelle eröffnet – Radfahren wird schneller!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Kassel startet den Bau des Radschnellwegs nach Vellmar mit Schwerpunkt auf Fahrradnutzung, Infrastrukturentwicklung und Nachhaltigkeit.

Kassel startet den Bau des Radschnellwegs nach Vellmar mit Schwerpunkt auf Fahrradnutzung, Infrastrukturentwicklung und Nachhaltigkeit.
Kassel startet den Bau des Radschnellwegs nach Vellmar mit Schwerpunkt auf Fahrradnutzung, Infrastrukturentwicklung und Nachhaltigkeit.

Kassels Radschnellweg: Baustelle eröffnet – Radfahren wird schneller!

In Kassel tut sich was auf den Straßen – ein neuer Radschnellweg wird gebaut! Am 31. August 2025 hat der erste Bauabschnitt des Radschnellwegs von Vellmar nach Kassel offiziell begonnen. An prominenter Stelle, in der Henschelstraße bei der Universität Kassel, wird die Straße aufgerissen, was bedeutet, dass kein Auto mehr durchfahren kann. Der Fokus liegt ganz klar auf der Nutzung durch Fahrräder, was die Stadt zu einem attraktiveren Ort für Radfahrer machen soll. Politische Vertreter wie Hessens Verkehrsminister Kaweh Mansoori (SPD) und Kassels Oberbürgermeister Sven Schoeller betonen die Wichtigkeit dieses Projekts für die lokale Mobilität. «Die zunehmende Nutzung des Fahrrads erfordert ein gut ausgebautes Streckennetz», so Schoeller, während Minister Mansoori bereits 3,5 Millionen Euro Fördergeld für die Radschnellverbindung mobilisiert hat.

Doch das ist nur der Anfang! Die Gesamtlänge des künftigen Radschnellwegs wird sich auf 7,5 Kilometer erstrecken und durchgehend beleuchtet sein. Aktuell entsprechen die bestehenden Wege nicht den Anforderungen, die moderne Radschnellverbindungen erfüllen müssen. Der erste Abschnitt in Kassel wird etwa 700 Meter lang sein und soll bis zum nächsten Jahr fertiggestellt werden. Hier werden die Gottschalkstraße neugestaltet und Fahrradstraßen eingerichtet, wobei Parkplätze weichen und Durchgangsverkehr unterbunden wird.

Umfangreiche Planungen und Verbesserungen

Im Rahmen der Planungen sind die Henschel- und Gottschalkstraße sowie ein Teilbereich der Mombachstraße vorgesehen. Die Entwürfe sehen eine Fahrradstraße mit einer nutzbaren Breite von 4,50 Metern vor, die den Qualitätsstandards für Radschnellverbindungen (RSV) in Hessen entspricht. Markierungen und Sicherheitstrennstreifen werden für mehr Sicherheit sorgen. Zudem sollen neue Parkmöglichkeiten für PKWs und Fahrradstellplätze, auch für Sonder- und Lastenräder, geschaffen werden, berichtet die Stadt Kassel.

Darüber hinaus wird die Beleuchtungssituation auf ein zeitgemäßes Niveau gebracht. Hier kommen die Städtischen Werke Netz + Service GmbH ins Spiel, die zusammen mit KASSELWASSER die Ergebnisse der Straßenentwässerung in die Planung einfließen lassen. Auch die Fußwege sollen den Baumbestand berücksichtigen und erhalten Plätze zum Verweilen, insbesondere in den Bereichen von Cafés und Restaurants.

Die Vision eines modernen Radverkehrs

Radschnellwege haben das Ziel, im Alltagsradverkehr eine wichtige Rolle zu spielen. Laut dem Mobilitätsforum ist ein Radschnellweg eine Verbindung, die bedeutende Potenziale für den Radverkehr erschließt und immer mehr an Bedeutung gewinnt. In Deutschland sind zurzeit einige der Radschnellwege in Betrieb und viele weitere in Planung. Insgesamt sind schon etwa 70 Kilometer in Betrieb, 114 weitere Radschnellverbindungen befinden sich in der Planung, was die Weichen für eine umweltbewusste und praktische Mobilität stellt.

In Kassel wird also nicht nur ein Radschnellweg gebaut, sondern auch eine nachhaltige Verkehrsinfrastruktur geschaffen, die Pendler:innen ebenso zugutekommt wie Freizeit-Radfahrer:innen. Die Stadt investiert in die Zukunft des Radverkehrs in Hessen, und dieses Projekt könnte als Beispiel für andere Kommunen dienen. Vor allem, da es mit 90 Prozent aus Fördergeldern finanziert wird, stellt es ein gutes Geschäft für die Stadt dar.

Das Engagement von politischen Vertretern und die Investition in nachhaltige Mobilität sind ein Schritt in die richtige Richtung. Wir dürfen gespannt sein, wie sich die Situation in Kassel in den kommenden Monaten entwickeln wird. Der Weg für eine bessere und sicherere Radverkehrsverbindung ist geebnet!

HNA berichtet über den aktuellen Stand des Projekts, während die Stadt Kassel alle Details zur Planung und den geplanten Veränderungen zur Verfügung stellt. Weiterführende Informationen zu Radschnellwegen und ihren Vorteilen findet man beim Mobilitätsforum.