Bauarbeiten an der Käthe-Kollwitz-Schule: Fortschritte und Millioneninvestitionen!

Bauarbeiten an der Käthe-Kollwitz-Schule: Fortschritte und Millioneninvestitionen!

Hofgeismar, Deutschland - Die Käthe-Kollwitz-Schule in Hofgeismar ist derzeit ein Schauplatz umfangreicher Bauarbeiten. Seit vier Jahren wird hier fleißig gewerkelt, um die Räumlichkeiten für die Schülerinnen und Schüler mit geistiger und körperlicher Behinderung fit für die Zukunft zu machen. Nach Angaben von HNA wird der Altbau nun sanierungsfertig entlassen, und der Neubau soll im Frühjahr 2025 bezugsfertig sein. Baustelle der Förderung

Insgesamt investiert der Landkreis Kassel stolze 14 Millionen Euro in dieses nachdrückliche Projekt, wobei rund 7,8 Millionen Euro aus Fördermitteln des Landes Hessen kommen. Knapp 2000 Quadratmeter des Altbaus wurden bereits aufgefrischt, und die Kosten der Sanierung belaufen sich auf insgesamt 5,5 Millionen Euro. Damit konnte der Schulbetrieb während der Umbaumaßnahmen durchgehend aufrechterhalten werden, was für die Schulgemeinschaft eine große Erleichterung darstellt.

Neubau mit viel Innovation

Die Neuerungen im Bereich der Architektur sorgen dafür, dass die Käthe-Kollwitz-Schule nicht nur funktional, sondern auch ansprechend wird. Der Neubau umfasst ein modernes Bewegungsbad mit einer Fläche von 60 Quadratmetern; die Kosten hierfür betragen etwa 3,1 Millionen Euro. Zudem entstehen zusätzliche Klassen- und Therapieräume im Erweiterungsbau, für den sich 5,6 Millionen Euro veranschlagt sind. Prägend für das Design ist ein gläserner Gang, der Alt- und Neubau miteinander verbindet. Dies sorgt für einen offenen und einladenden Zugang zu den neuen Räumlichkeiten.

Ein besonderes Augenmerk wird auch auf die Umwelt gelegt. Beide Gebäude sollen eine begrünten Dachlandschaft bieten und teilweise mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet sein. Zudem wird die Fassade des Neubaus in einem ansprechenden Grau mit rötlichen Akzenten gestaltet. In der Übergangszeit nutzen die Schüler derzeit vier Container als Klassenzimmer – nach Bezug des Neubaus sind diese jedoch nicht mehr nötig.

Zusammenarbeit und Zukunftsperspektiven in Gießen

Parallel dazu wird auch an der Käthe-Kollwitz-Schule in Gießen kräftig umgebaut. Hier plant der Magistrat, die Sanierung der Schulen, die bereits 2017 begonnen wurde, weiterzuführen. Laut Gießener Anzeiger reicht der Sanierungsbedarf hier zurück bis zur Einweihung des Schulgebäudes im Jahr 1968. Der Bau eines neuen Unterrichtsgebäudes, Haus D, ist in Planung und soll zwei alte Bestandsgebäude ersetzen, da eine wirtschaftliche Sanierung nicht möglich ist.

Die Kostenschätzung für das neue Haus D beläuft sich auf rund 9,15 Millionen Euro, wobei finanzielle Unterstützung durch Bundes- und Landesmittel angestrebt wird. Die Schule wird weiterhin im Ganztagsbetrieb arbeiten, was sich in der steigenden Anzahl der ganztags betreuten Kinder niederschlägt. Von 50% im Schuljahr 2019/20 ist der Anteil mittlerweile auf 65% im Schuljahr 2023/24 gestiegen, und man rechnet mit einer Schülerzahl von bis zu 370 in den kommenden Jahren.

Die Bauprojekte in Hofgeismar und Gießen zeigen eindrucksvoll, wie Bildungseinrichtungen in Hessen fit für die Zukunft gemacht werden. Die Investitionen nicht nur in die Infrastruktur, sondern auch in ein modernes Lernumfeld werden sicher die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerschaft erfreuen und einen positiven Einfluss auf das Lernklima ausüben.

Details
OrtHofgeismar, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)