Deutscher Orchesterwettbewerb 2025: Musikliebe kehrt nach neun Jahren zurück!
Deutscher Orchesterwettbewerb 2025: Musikliebe kehrt nach neun Jahren zurück!
Wiesbaden, Deutschland - Eine spannende Woche steht den Musikliebhabern in Hessen bevor! Vom 14. bis 18. Juni 2025 findet der Deutsche Orchesterwettbewerb in den Städten Wiesbaden, Mainz und Ingelheim statt. Es handelt sich um die erste Präsenzveranstaltung dieser Art seit neun Jahren, und gleich 98 Orchester aus ganz Deutschland haben ihr Kommen angekündigt, wie [hr2] berichtet. Dabei werden rund 4.000 Musizierende erwartet, die in 16 Kategorien um Preise im Gesamtwert von 70.000 Euro kämpfen.
Der Wettbewerb wird nicht nur durch den Bund, sondern auch von den Ländern Hessen und Rheinland-Pfalz finanziert, was die Wichtigkeit dieser Veranstaltung unterstreicht. Neben den musikalischen Darbietungen wird es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm geben, das die Vorfreude auf die talentierten Orchestermusikern steigert. Über die Veranstaltung berichten Susanne Pütz und Maximilian Peter live und bieten Interviews mit Organisatoren, Jurymitgliedern und Teilnehmenden an.
Erstaufführung in Wiesbaden
Besonders erwähnenswert ist die Wiesbadener Erstaufführung von Francesco Durantes „Lamentationes“, die am 28. Juni durch die Schiersteiner Kantorei und das Barockensemble La Vivezza präsentiert wird. Hierfür haben die Musiker eine Abschrift der historischen Noten angefertigt. Clemens Bosselmann, der die Schiersteiner Kantorei leitet, wird die Vorbereitungen und den Kontext dieser einzigartigen Aufführung erläutern.
Die Schiersteiner Kantorei hat weitere Pläne, die schon länger in der Pipeline sind. Am 26. September 2025 wird in der Basilika Kloster Eberbach eine Aufführung von Antonio Vivaldis Werken stattfinden. Dabei stehen unter anderem das Gloria, das Violinkonzert „Il Grosso mogul“ und die Sinfonia de „L’Olimpiade“ auf dem Programm. Unter der Leitung von Bosselmann dürfen die Besucher sich auf eine hochkarätige Besetzung freuen, zu der Sopranistin Annemarie Pfahler und Mezzosopranistin Sophie Wenzel gehören.
Hommage an Prof. Hubert Buchberger
Die Musikwoche wird zudem von einem traurigen Verlust überschattet. Am 5. Juni 2025 verstarb Prof. Hubert Buchberger, ein bedeutender Geiger und Dirigent, der das Hessische Musikleben über viele Jahre prägte. Bekannt wurde er als Gründer des Buchberger Quartetts im Jahr 1974 und als Professor an der Frankfurter Musikhochschule, wo er viele Jahre als Vizepräsident wirkte und einen engen Kontakt zur Musikszene aufbaute. Diese Woche wird in der Sendung „Musikland Hessen“, die am 14. Juni um 15:04 Uhr auf hr2-kultur ausgestrahlt wird, mit Werken von Joseph Haydn und W.A. Mozart an ihn erinnert.
Ein umfassender Wettbewerb
Für alle interessierten Orchester gibt es bereits wichtige Information aus den Vorbereitungen zum Wettbewerb. Am 12. Dezember 2024 wurden die nominierten Orchester informiert, und sie hatten bis zum 16. Januar 2025 Zeit, sich anzumelden. Fristen wie die Einreichung von Repertoire und Noten sind einzuhalten. Hierbei ist der Deutsche Musikrat für die Verwaltung und die rechtmäßige Nutzung der Noten zuständig, während die Orchester selbst für die Beschaffung erforderlicher Lizenzen verantwortlich sind, wie auf [deutscher-orchesterwettbewerb] erläutert wird.
Die Reise zum Wettbewerbsort, sowie die Logistik, sind nicht trivial. Übernachtungsmöglichkeiten werden über mainzplus organisiert, wobei es auch Zuschüsse gibt – allerdings nur gegen Vorlage einer Rechnung. Das bedeutet, dass die Orchestermusiker ihr Augenmerk nicht nur auf die Musik, sondern auch auf die praktische Seite der Teilnahme an diesem großartigen Event richten müssen.
Ein hochkarätiges Musikfest steht uns bevor, und die Bands und Ensembles in Hessen springen direkt hinein in den Wettbewerb, während gleichzeitig der Verlust von Prof. Buchberger in den Herzen der Musiker bleibt. Seien Sie dabei und unterstützen Sie die Musizierenden bei ihren künstlerischen Anstrengungen!
Details | |
---|---|
Ort | Wiesbaden, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)