Bürgermeisterwahl in Hessen: Didlapp triumphiert, Stichwahl in Meinhard!
Bürgermeisterwahlen in Hessen: Didlapp siegt in Solms, Stichwahl in Meinhard. Wahlbeteiligung und neue Regelungen im Fokus.

Bürgermeisterwahl in Hessen: Didlapp triumphiert, Stichwahl in Meinhard!
Es war ein spannender Sonntag in Hessen, als die Bürgerinnen und Bürger in den Gemeinden Solms und Meinhard ihre Stimmen bei den Bürgermeisterwahlen abgaben. Der 24. August 2025 wird in die Annalen eingehen, da in Solms die parteilose Katharina Didlapp die Wahl für sich entscheiden konnte.
Mit 51,29 % der Stimmen setzte sich Didlapp gegen ihren Mitbewerber Gerhard Lambeck von den Freien Wählern durch, der 48,71 % der Stimmen holte. Damit tritt Didlapp die Nachfolge von Frank Inderthal (SPD) an, der nun als Erster Kreisbeigeordneter und Vize-Landrat tätig ist. Der Wahlgang in Solms verzeichnete eine Beteiligung von 55,36 %, was zeigt, dass die Solmser ihr Stimmrecht aktiv genutzt haben. Didlapp bringt nicht nur politische Erfahrung mit; sie leitet auch den Bereich Controlling und Finanzen bei der Bundesagentur für Arbeit in Gießen und ist zudem im Vorstand des FC Burgsolms aktiv.
Stichwahl in Meinhard
In der Gemeinde Meinhard war das Ergebnis weniger klar. Hier konnte kein Kandidat die absolute Mehrheit erzielen. Olaf Templin von der ÜWG erhielt 47,06 % der Stimmen, dicht gefolgt von Michael Pack von der SPD mit 29,58 %. Michael Bau (parteilos) und Guido Hasecke (CDU) erreichten 12,78 % bzw. 10,58 %. Aufgrund des Rücktritts des bisherigen Bürgermeisters Gerhold Brill aus gesundheitlichen Gründen im Februar wird nun eine Stichwahl zwischen Templin und Pack notwendig, da die Wahlbeteiligung mit 71,02 % deutlich höher war als in Solms.
Die kommenden Kommunalwahlen in Hessen finden nicht nur in Solms und Meinhard statt. Laut Informationen von hessen.de sind die nächsten allgemeinen Kommunalwahlen für den 15. März 2026 angesetzt, bei denen auf kommunaler Ebene Gemeinde-, Ortsbeirats- und Kreiswahlen stattfinden. Hierbei werden insgesamt 421 hessische Städte und Gemeinden sowie 21 Landkreise zur Wahl stehen.
Ein Blick in die Zukunft
Die Änderungen der Rechtsgrundlagen für Kommunalwahlen, die durch das Gesetz zur Verbesserung der Funktionsfähigkeit der kommunalen Vertretungskörperschaften eingeführt wurden, bringen einige Neuerungen mit sich. Dazu gehört unter anderem die Berechnung der Sitzzuteilung nach dem d’Hondtschen Höchstzahlverfahren und die Möglichkeit für wohnungslose Menschen, an den Wahlen teilzunehmen. Auch die Streichung der Angabe von Privatadressen bei öffentlichen Bekanntmachungen ist eine bemerkenswerte Neuerung.
Die Ergebnisse der aktuellen Wahlen könnten auch die politische Landschaft hessischer Gemeinden nachhaltig beeinflussen. Die Bürgerinnen und Bürger haben mit ihrem Votum die Weichen für die kommenden Jahre gestellt. In Solms beginnt für Katharina Didlapp eine neue Ära, während Meinhard sich auf eine spannende Stichwahl vorbereitet. Die nächsten Monate werden zeigen, wie sich die politischen Kräfte in den beiden Gemeinden entwickeln.
Für weitere Informationen zu den Kommunalwahlen und deren Durchführung besuchen Sie hessen.de und tagesschau.de.