Main-Kinzig-Kreis

Faschingssitzung in Eidengesäß: Mädels gegen Kerle im Ausverkauf!

Am Freitag, dem 3. Februar 2025, fand im ausverkauften Bürgersaal von Eidengesäß eine mitreißende Faschingssitzung unter dem Motto „Mädels gegen Kerle“ statt. Die Veranstaltung zog zahlreiche Besucher an und war ein Highlight im hiesigen Karnevalsprogramm, das von der geselligen Atmosphäre und dem bunten Treiben geprägt war. Der Einzug des Elferrats, angeführt von Kaiserparadiesvogel Steffi Schaffer, setzte einen festlichen Auftakt.

Die Unterhaltung lag in den Händen von talentierten Gruppen, die mit abwechslungsreichen Auftritten das Publikum begeisterten. Von der Großen Garde der Gastgeber, die mit einem tänzerischen Feuerwerk auftrat, bis zu den „Oldstars“ mit ihrer Dschungelbuch-Performance war für jeden Geschmack etwas dabei. Ein weiterer Höhepunkt waren die „Jolly Jumpers“ vom TV Hailer, die das Ropeskipping in beeindruckender Weise präsentierten.

Buntes Programm und ein Firlefanz der Darbietungen

Das Programm war reich an kreativen und fantasievollen Beiträgen. So zeigten das Männerballett Kikeriki aus Freiensteinau sowie die „Red Diamonds“ der Heilichkööpchen ihre Choreographien. Die „Hailife“-Akteure in Piratenkostümen sorgten ebenso für Lacher wie das Männerballett der Spätzünder, das als Lemuren auf die Bühne trat.

Filigrane Tänze wurden von der Marschgarde der Fidelos und der Gold Generation der TSA Haitz dargeboten. Die Mittlere Garde der Gastgeber und die „Wildberris“ der Fidelios vervollständigten das abwechslungsreiche Programm, während das Duo „Taptastic“ die Zuschauer mit ihren kreativen Einlagen fesselte.

Den krönenden Abschluss bildeten „OMGTastic“ und die Quietschgirls, die das Publikum mit ihrer Performance verzauberten. Begleitet von einer energiegeladenen Partyatmosphäre, bleib kein Fuß still – Tanzen und Gesang waren die zentralen Elemente des Abends.

Jugendschutz und Bedauern über unzureichende Teilnahme

Die Veranstaltung wurde von einem engagierten Team der Gastgeber mit einer umfassenden Getränkeversorgung unterstützt. Ein wichtiger Aspekt war die Altersbeschränkung der Darsteller; nur Akteure ab 18 Jahren durften auf der Bühne stehen, um den Jugendschutz zu gewährleisten. Dies führte zu einem Bedauern für die interessierten Gruppen, aus denen nicht volljährige Aktive fehlten.

Der Karneval, oft auch Fasching genannt, ist in Deutschland umstritten und bringt kulturelle Unterschiede zutage, die Besucher aus dem Ausland oft verwirren können. Verkleidungen, Lieder und ausgelassene Feiern sind grundlegende Elemente der festlichen Tradition, deren Wurzeln bis in die Antike zurückreichen. Während in katholisch dominierten Regionen wie dem Rheinland der Karneval eine lange Tradition hat, nahm seine Beliebtheit in protestantischen Gegenden erst in den letzten Jahrzehnten zu. Jedes Jahr beginnend am 11. November, kulminieren zahlreiche Veranstaltungen in der närrischen Zeit zwischen Weiberfastnacht und Rosenmontag.Alumniportal Deutschland berichtet, dass die Hochburgen des rheinischen Karnevals wie Köln und Düsseldorf von kreativen Kostümen und farbenfrohen Umzügen geprägt sind.

Zusammenfassend zeigt die Faschingssitzung in Linsengericht-Eidengesäß, wie lebendig und vielfältig die traditionsreiche Karnevalskultur auch im Jahr 2025 bleibt und welche Begeisterung sie bei Jung und Alt hervorrufen kann.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
gnz.de
Weitere Infos
haselnuess.de
Mehr dazu
alumniportal-deutschland.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert