Ilona Just: Karbens Heldin für geflüchtete Neuzuwanderer geehrt!
Ilona Just: Karbens Heldin für geflüchtete Neuzuwanderer geehrt!
Schloss Biebrich, Wiesbaden, Deutschland - In Wiesbaden fand am 1. Juli 2025 ein besonders festlicher Anlass statt: 30 vorbildliche ehrenamtliche Integrationslotsinnen und -lotsen wurden im Schloss Biebrich ausgezeichnet. Unter ihnen war auch die Karbenerin Ilona Just, die für ihr Engagement in der Flüchtlingshilfe und als offizielle „WIR“-Lotsin seit 2023 geehrt wurde. Die Urkunde überreichte die Hessische Ministerin für Soziales und Integration, Heike Hofmann (SPD), während Staatssekretärin Katrin Hechler ihr einen strahlenden Blumenstrauß überreichte. Diese Auszeichnung ist eine wunderbare Anerkennung für ihre wertvolle Arbeit, durch die sie geflüchtete Menschen dabei unterstützt, sich in der hessischen Gesellschaft besser zurechtzufinden und zu integrieren.
Integrationslotsen sind seit 2005 im Einsatz und leisten einen enormen Beitrag, indem sie Sprachbarrieren abbauen und bei alltäglichen Fragen helfen. Der hessische Integrationslotsenansatz, der mittlerweile über ein Jahrzehnt besteht, fördert insbesondere die Teilhabe von zugewanderten Menschen an unserer Gesellschaft. Staatssekretär Jo Dreiseitel hob während der Veranstaltung hervor, wie wichtig die ehrenamtliche Arbeit der Integrationslotsen ist und dass diese einen wertvollen kulturvermittelnden Beitrag leisten. Viele der engagierten Lotsen bringen selbst eine Migrationsgeschichte mit, was ihre Unterstützung noch wertvoller macht. Integrationskompass berichtet, dass seit 2017 auch Geflüchtete bei ihrem Ankommen in den Kommunen von den Integrationslotsen begleitet werden.
Ein Festakt voller Wertschätzung
Der jährliche Festakt zur Würdigung des ehrenamtlichen Engagements fand heuer bereits zum neunten Mal statt. Die positive Resonanz auf die Veranstaltung im Vorjahr zeigt, wie hoch die Wertschätzung für die Integrationslotsen ist. Die Hessische Landesregierung hat das WIR-Programm von 4,6 Millionen Euro auf 8,85 Millionen Euro aufgestockt, was auch den Integrationslotsen zugutekommt und deren Arbeit weiter unterstützt. Ministerin Hofmann und Staatssekretär Heike Klose unterstrichen, dass der ehrenamtliche Einsatz keine Selbstverständlichkeit ist, sondern eine wichtige Säule für ein funktioniertes Gemeinwesen.
Umrahmt wurde der Festakt von einem vielfältigen Kulturprogramm, das unter anderem afrikanische Trommelmusik von Modou Seck und den Auftritt der Comedian Idil Nuna Baydar umfasste. Diese Beiträge sorgten dafür, dass sich die Anwesenden nicht nur für die gute Sache engagieren konnten, sondern auch gemeinsam feiern und lachen konnten.
Projekte für die Gemeinschaft
Die Hessische Landesregierung fördert seit 2014 mit dem Landesprogramm „WIR“ Projekte, die die Teilhabechancen für zugewanderte Menschen verbessern. Um die Integrationslotsen in ihrer Arbeit zu unterstützen, investieren die Trägerorganisationen wie Beramí e.V. und LAGFA Hessen e.V. in deren Qualifizierung. Diese Gemeinschaftsarbeit ist entscheidend, um das Potenzial der Integrationslotsen bestmöglich auszuschöpfen. Seit 2014 wurden über 3,5 Millionen Euro für deren Einsätze zur Verfügung gestellt, mit einem Rekordabruf von über 650.000 Euro im Jahr 2021. Das zeigt, dass hier wirklich etwas vorangeht und die Unterstützung gut ankommt. Hessen Soziales hebt hervor, dass die Lotsen Menschen nicht nur begleiten, sondern sie auch bei Amtsgängen und in schwierigen Lebenslagen unterstützen.
Ilona Just ist also nicht nur eine strahlende Vertreterin ihres Stadtteils Karben, sondern auch ein leuchtendes Beispiel für das, was ehrenamtliches Engagement bewirken kann. Ihre Initiative und Hilfsbereitschaft sind Vorbilder für alle, die sich in der Integrationsarbeit engagieren möchten. In einer Welt, die oft von Gräben zwischen Kulturen geprägt ist, leistet sie einen wertvollen Beitrag dazu, Brücken zu bauen und Menschen zusammenzubringen.
Details | |
---|---|
Ort | Schloss Biebrich, Wiesbaden, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)