Radio Frankfurt schaltet UKW-Frequenzen ab – Was bedeutet das für Sie?

Radio Frankfurt schaltet UKW-Frequenzen ab – Was bedeutet das für Sie?

Bad Nauheim, Deutschland - Die Medienszene in Hessen ist aktuell im Wandel. Radio Frankfurt 95,1 hat jetzt zwei seiner sieben UKW-Frequenzen abgeschaltet, wobei die betroffenen Standorte in Gießen/Liebigstraße auf 105,2 MHz und in Wetzlar/Aßlar Klein-Altenstädten liegen. Diese Abschaltung von Frequenzen, die mit einer Sendeleistung von je 500 Watt ausgestattet waren, wurde von der Medienanstalt Hessen genehmigt, die bereits im April 2023 ihr Okay gab. Mit diesem Schritt wird das UKW-Verbreitungsgebiet von Radio Frankfurt auf die Metropolregion eingeschränkt, da hierzulande nur noch fünf UKW-Standorte aktiv bleiben. Besonders skurril: In den Regionen Gießen und Wetzlar gibt es kaum Alternativen für UKW-Hörer.

Doch wie geht es für die Hörer in Gießen und Wetzlar weiter? Im Süden dieser Regionen könnte man Radio Frankfurt 95,1 möglicherweise über den Sender Bad Nauheim auf 90,7 MHz empfangen, allerdings mit einer deutlich geringeren Sendeleistung von 320 Watt. Trotz dieser Umstellung ist Radio Frankfurt auch weiterhin über DAB+ im Regionalmux Hessen Süd auf Kanal 12C vertreten, und das über insgesamt fünf Standorte. Ein großer Vorteil von DAB+ ist die größere Reichweite im Vergleich zu UKW – auch wenn die Datenrate mit 56 kBit/s am unteren Ende der Qualitätsstufe liegt.

Das digitale Zeitalter klopft an die Tür

Die Abkehr von UKW hin zu DAB+ ist ein Trend, den nicht nur Radio Frankfurt verfolgt. Auch Deutschlandradio stellt in mehreren Regionen, darunter Hessen, auf digitale Programmverbreitung um. Ab dem 30. Juni 2024 wird die analoge Ausstrahlung über UKW-Sender mit geringer Reichweite eingestellt. Betroffen sind dabei unter anderem Programme wie Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und weitere Formate. Dies betrifft spezielle Standorte in Hessen sowie angrenzende Bundesländer wie Bayern und Thüringen. Die Umstellung auf DAB+ bietet nicht nur höhere Klangqualität, sondern auch eine Reihe von Zusatzdiensten, ohne dass man dabei auf Internet oder Datenvolumen zurückgreifen muss.

Deutschlandradio hat mittlerweile angekündigt, sein bundesweites DAB+ Sendernetz bis Ende 2024 auf 170 Standorte auszubauen. Dabei werden regionale Fachhändler in die Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen einbezogen, um den Menschen bei Fragen zur Umstellung behilflich zu sein. Zu diesem Zweck sind auch Publikumsveranstaltungen und Digitalradiotage in mehreren Regionen geplant, um das Bewusstsein für DAB+ zu fördern und die Vorteile der digitalen Radiowelt näherzubringen.

Ein Blick in die Zukunft

Die Umstellung auf digitales Radio hat also hohe Relevanz für alle Hörerinnen und Hörer in Hessen. Dabei stehen die Verbraucher vor der Herausforderung, sich an die neuen Empfangsformen zu gewöhnen. UKW ist nicht mehr der alleinige König der Radiowellen, denn DAB+ bringt nicht nur mehr Programme, sondern auch eine bessere Klangqualität und neue Möglichkeiten. Ob das alles langfristig gut angenommen wird, bleibt abzuwarten. Doch eines ist sicher: Die digitale Zukunft hat bereits in Hessen Einzug gehalten.

Weitere Informationen zur Umstellung und den neuen technischen Möglichkeiten finden Interessierte auf den Webseiten von digitalfernsehen.de, radioszene.de und deutschlandradio.de.

Details
OrtBad Nauheim, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)