Neue Wasserstelle im Maintaler Wald: Lebensretter für Wildtiere!
Neue Wasserstelle im Maintaler Wald: Lebensretter für Wildtiere!
Maintal, Deutschland - Der Maintaler Wald hat kürzlich eine neue Wasserstelle für Wildtiere erhalten, die durch das Engagement von Jagdpächter Alfred Schneider und Silke Schneider, aus dem städtischen Fachdienst Umwelt, realisiert wurde. Diese Initiative wurde mit Unterstützung von freiwilligen Helfern umgesetzt, die zusammenarbeiteten, um den Wildtieren in der Region während der heißen Sommermonate zu helfen. Die Familie aus Nidderau, die eine gebrauchte Teichwanne spendete, ersetzte damit eine alte undichte Teichfolie. So sorgt die neue Wasserstelle dafür, dass die Wildtiere auch in den Trockenzeiten Zugang zu Wasser haben und somit Ihr Überleben gesichert ist.
Wie die Stadt Maintal berichtet, ist die Bereitstellung von Trinkwasser für Wildtiere besonders in Zeiten von Hitze und Trockenheit von großer Bedeutung. Die Wasserstellen bestehen aus verschiedenen Behältern, darunter flache Schalen, die häufig als Blumenuntersetzer verwendet werden, und größere Plastikbehälter mit einem Volumen zwischen 30 und 60 Litern. Alle Stationen sind auf einer interaktiven Übersichtskarte markiert, bei der Symbole wie „Biene“ für Insekten und „Fuchs“ für größere Wildtiere verwendet werden. Engagierte Bürger*innen sind herzlich eingeladen, während ihrer Spaziergänge Wasser in die verschiedenen Schwellen zu befüllen, um den Wildtieren zu helfen.
Patenschaften für Wasserstellen
Ein weiterer wichtiger Aspekt dieser Initiative ist die Möglichkeit für die Bürger*innen, eine Patenschaft für eine der größeren Trinkwannen zu übernehmen. Diese Patenschaften gelten für eine Saison und die Standorte sind bereits festgelegt. Die regelmäßigen Aufgaben umfassen das Befüllen von Mai bis September sowie die Reinigung alle zwei Wochen. Außerdem wird eine Vertretung für den Fall von Abwesenheit benötigt. Zudem sollten hundebesitzende Spaziergänger darauf achten, dass ihre Hunde von den Wasserstellen ferngehalten werden, um das Überleben anderer Tiere nicht zu gefährden. Wer Interesse hat, kann sich über den städtischen Fachdienst Umwelt informieren und seine Unterstützung anbieten.
In Anbetracht der dramatischen Veränderungen in den letzten Jahrzehnten, die durch den Klimawandel und eine wachsende Bevölkerung bedingt sind, ist die Schaffung solcher Wasserstellen entscheidend. Lebensräume der Wildtiere werden kleiner, was zu Konflikten zwischen Tier und Mensch führt. Laut Tierimrecht ist auch der Wildtierschutz mittlerweile ein drängendes Thema. Deshalb sind Initiativen wie diese in Maintal besonders wichtig, um den Tieren eine Überlebenschance zu geben. Das Stadtgebiet plant außerdem größere „Himmelsteiche” mit einem Volumen von 1.000 Litern oder mehr, die vom Betriebshof befüllt und an ausgewählten Stellen eingerichtet werden. Solche Maßnahmen sind unerlässlich, um die Tier- und Pflanzenwelt in der Region während der heißen Sommermonate zu unterstützen.
Von den engagierten Bürger*innen über die Spender bis hin zu den verantwortlichen Jagdpächtern – jeder kann einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass die Wildtiere im Maintaler Wald auch in schwierigen Zeiten ausreichend Wasser finden. So bleibt nicht nur der Lebensraum der Tiere geschützt, sondern auch das ökologische Gleichgewicht in der Region wird gefördert.
Details | |
---|---|
Ort | Maintal, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)