Neues Start-up begeistert mit Innovation: AUTONOME Fertigung in 10 Jahren!
Darmstadt fördert mit AIConnects 2025 innovative Start-ups. Erfolgreiche Pitches und Networking stärken die KI-Community.

Neues Start-up begeistert mit Innovation: AUTONOME Fertigung in 10 Jahren!
In der hessischen Startup-Szene tut sich zurzeit einiges: Am 11. Juli 2025 erreichte das innovative Unternehmen Sarikaya bei der AIConnect Startup Competition den bemerkenswerten zweiten Platz. Die Veranstaltung, welche das Ziel verfolgt, Brücken zwischen KI-Forschung und ihrer Anwendung zu schlagen, brachte zahlreiche Startups und Investoren zusammen. Laut TU Darmstadt war dies für das junge Unternehmen ein echter Motivationsschub und eine Chance, die eigene Idee einem breiten Publikum vorzustellen.
Das Team des Startups wurde von Firas Sarikaya, einem ehemaligen Forscher, innerhalb von nur zwei Tagen zusammengesetzt. Es setzt sich aus Werkstudenten und Absolventen zusammen, wobei Felix mit seinem betriebswirtschaftlichen Hintergrund von Anfang an eine wichtige Rolle spielte. Unterstützung erhielt Sarikaya vom EXIST-Programm, das finanzielle Mittel bereitstellt und dabei hilft, einen soliden Businessplan zu erstellen sowie wichtige Meilensteine zu definieren.
Wachstum und Networking
Das AI-Ökosystem in Hessen, organisiert durch hessian.AI, wächst stetig und bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Innovatoren und Industrievertretern. Die AIConnects-Veranstaltung wurde als Fortsetzung des letztjährigen Erfolgs ins Leben gerufen und zählt zu den Höhepunkten des hessischen Startup-Kalenders. Hier trafen sich KI-Forscher, Entwickler und Unternehmer, um Ideen auszutauschen und Netzwerke zu erweitern.
Bei dieser Veranstaltung hatten die Startups die Möglichkeit, ihre Ideen vor potenziellen Investoren zu präsentieren. Das Pitching half, die Konzepte klarer zu kommunizieren und Kontakte zu knüpfen. Sarikaya berichtet, dass das Feedback von Industrievertretern bestätigt, dass das Unternehmen ein bedeutendes Problem löst: die Übersetzung von CAD-Modellen in CNC-Code. Dies ist ein zentraler Aspekt, der die Automatisierung in der Fertigung weiter vorantreiben könnte.
Vision und Ziele von Sarikaya
Sarikaya hat sich ambitionierte Ziele für die kommenden Jahre gesteckt. In einer Vision für die Zukunft hofft das Startup, Fertigungsaufträge vollständig autonom programmieren zu können. Der schrittweise Fokus auf verschiedene Fertigungsverfahren soll dazu beitragen, die Zugänglichkeit der zerspanenden Fertigung zu erhöhen. So soll die Demokratisierung der Fertigung ähnlich einfach werden wie der 3D-Druck.
Zusätzlich hat das Unternehmen bereits mehrere Letter of Intent (LOIs) von interessierten Kunden erhalten, die auf eine Zusammenarbeit drängen, sobald das Produkt marktreif ist. Diese Vorbereitungen zeigen, dass das innovative Geschäftsmodell und die engagierte Herangehensweise von Sarikaya und seinem Team fruchten.
Unterstützung in der Frühphase
Die Förderung für Startups in Hessen ist groß, wie auf Innovationsförderung Hessen beschrieben. Startups, die innovative Geschäftsmodelle in der Frühphase entwickeln, können auf verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten zurückgreifen. Hierzu gehört unter anderem die Förderungsrichtlinie, die sowohl beihilfefrei als auch als De-Minimis-Beihilfe ausgestaltet sein kann. Dies schafft eine solide Basis für Startups, um ihre kreativen Ideen in die Realität umzusetzen.
Darüber hinaus sind Netzwerkmöglichkeiten und der Austausch von Wissen innerhalb der Community entscheidend, um innovative Lösungen zu entwickeln. Bei Veranstaltungen wie AIConnects wird dieser Austausch aktiv gefördert. Das zeigt einmal mehr, dass Hessen eine vielversprechende Region für entreprenuerische Vorhaben ist und die lokale Startup-Szene in Bewegung ist.