Neuer Nahverkehrsplan: Hanau setzt auf Bürgerbeteiligung und Innovation!

Neuer Nahverkehrsplan: Hanau setzt auf Bürgerbeteiligung und Innovation!

Hanau, Deutschland - In Hanau stehen die Zeichen auf Mobilitätswende! Am 14. Juni findet im Rahmen des Lamboyfestes eine Bürgerinformation auf dem Freiheitsplatz statt. Von 11 bis 15 Uhr sind alle Bürger:innen eingeladen, sich über geplante Verbesserungen im öffentlichen Nahverkehr zu informieren. Stadträtin Isabelle Hemsley wird die Veranstaltung um 11:30 Uhr eröffnen und betont, wie wichtig Maßnahmen für die Mobilitätsinfrastruktur sind. Besonders angesichts der stetig steigenden Fahrgastzahlen ist Handlungsbedarf gegeben. So hat die Hanauer Straßenbahn GmbH (HSB) im Jahr 2024 erstmals über 15 Millionen Fahrgäste befördert, ein Zeichen, dass das öffentliche Nahverkehrsangebot optimiert werden muss.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen der neue Nahverkehrsplan (NVP), der ab 2026 umgesetzt werden soll, sowie aktuelle Themen wie die Sauberkeitskampagne des Hanau Infrastruktur Service (HIS) und Informationen von der Stadtpolizei. Die Teilnehmer:innen können sich auf Stellwänden über Ergebnisse und Ideen aus umfangreichen Bürgerbeteiligungsformaten informieren, bei denen über 1.400 Rückmeldungen von Bürger:innen eingeholt wurden, darunter Workshops und Online-Befragungen.

Neue Mobilitätskonzepte

Wie der aktuelle Nahverkehrsplan zeigt, wurden seit 2019 bereits 10% der Fahrleistung erweitert. Diese Maßnahmen sind nicht nur eine Reaktion auf die demografischen Entwicklungen, sondern auch eine Antwort auf die Herausforderungen, die eine wachsende Bevölkerung mit sich bringt. Stadtrat Thomas Morlock hat bereits betont, dass Hanau in Zukunft das ÖPNV-Niveau einer Großstadt erreichen muss. So plant die HSB unter anderem eine Stärkung stark nachgefragter Buslinien und reduzierte oder On-Demand-Angebote in weniger frequentierten Bereichen. Ab 2026/2027 sind Anpassungen zur Betriebsstabilität und Kapazitätserweiterungen vorgesehen, gefolgt von der Einführung eines 15-Minuten-Takts auf bestimmten Linien ab 2028/2029. Besonders spannend wird auch der geplante gesamtstädtische On-Demand-Verkehr in den Abendstunden.

Ein bedeutendes Merkmal des NVP ist die geplante Reduzierung der Intervalle in vielen Stadtteilen und die bessere Anbindung neuer Siedlungsbereiche. In Wolfgang und Großauheim wird der Takt in Hauptverkehrszeiten von 30 auf 15 Minuten optimiert. In Mittelbuchen wird sich der Takt von 60 auf 30 Minuten verbessern – eine Maßnahme, die die Attraktivität des Nahverkehrs merklich steigern sollte. Neues wird es auch für die Linien 1 und 5 in Kesselstadt geben, die durch eine Verknüpfung über den Beethovenplatz aufgewertet werden sollen.

Gemeinsam für eine lebenswerte Stadt

Die Verkehrswende ist in Hanau besonders wichtig, nicht nur aus Sicht der Fahrgastzahlen, sondern auch hinsichtlich den Herausforderungen, die im Bereich Mobilität bestehen. Dabei ist die Notwendigkeit zur Reduktion von klimaschädlichen Emissionen dringlicher denn je. Die Überlastung der Infrastruktur im motorisierten Individualverkehr führt nicht nur zu negativen Umweltauswirkungen, sondern auch zu einer sinkenden Lebensqualität in der Stadt. Konzepte wie die „lebenswerte Stadt“ und die „15-Minuten Stadt“ sollen hier einerseits die urbanen Räume entlasten und andererseits eine nachhaltige, klimaschonende Mobilität fördern.

Zusätzlich zu den Neuerungen im Nahverkehr wird am 14. Juni eine Rollatoren-Schulung angeboten, die ab 12:30 Uhr stattfinden wird. Diese Angebote sind Teil der umfassenden Bemühungen der Stadt, die Mobilität aller sozialen Gruppen sicherzustellen und den öffentlichen Raum lebenswerter zu gestalten. Mit einer klaren Strategie zur Verkehrswende zeigt Hanau, wie durch innovative Verkehrskonzepte und Bürgerbeteiligung die Stadt zukunftsfähig gemacht werden kann. Weitere Informationsveranstaltungen sind am 28. Juni in Klein-Auheim und Wolfgang geplant.

Die Hanauer Straßenbahn GmbH blickt seit 1908 auf eine lange Geschichte zurück und betreibt aktuell 64 Busse auf insgesamt 13 Linien mit 180 Haltestellen und einem Streckennetz von 116,8 km. Mit einer jährlichen Fahrleistung von 2,9 Millionen Kilometern sehen sich die Verantwortlichen gut aufgestellt, um den zukünftigen Herausforderungen begegnen zu können und die Mobilität in Hanau sicherzustellen.

Details
OrtHanau, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)