Jäger in Gelnhausen retten Wildtiere: 1.000 Liter Wasser pro Tag!
Jäger in Gelnhausen retten Wildtiere: 1.000 Liter Wasser pro Tag!
Gelnhausen, Deutschland - Mit der sich verstärkenden Trockenheit und den heißen Sommern in Hessen wird es für die heimische Tierwelt immer schwieriger, genug Wasser zu finden. Ein engagiertes Team um Jagdleiter Philipp Buchenau in Gelnhausen hat sich daher entschlossen, aktiv dagegen anzukämpfen. Täglich fahren sie mit einem großen 1.000-Liter-Fass Wasser in den Stadtwald und umliegende Streuobstwiesen, um Wildtieren eine lebenswichtige Nahrungsquelle zu bieten. gnz.de berichtet, dass …
„Die Mütter brauchen mehr Wasser, um ihre Jungen zu versorgen“, erläutert Buchenau. In den vergangenen Jahren wurden deutliche Auswirkungen der Klimaveränderungen festgestellt. Besonders junge Tiere leiden unter den extremen Bedingungen. Pro Fahrt werden rund 1.000 Liter Wasser in Versickerungsmulden und Tränken, vor allem für Wildschweine, verteilt. Der Aufwand ist hoch – die Jäger tragen die Kosten selbst und sind mindestens zu zweit unterwegs, um all dies zu bewerkstelligen.
Herausforderungen durch den Klimawandel
Die Herausforderungen, die sich durch den Klimawandel ergeben, sind auch in anderen Teilen Deutschlands spürbar. Wie tagesschau.de bemerkt, leiden viele Wälder unter der Trockenheit, da Niederschläge häufig in Form von Starkregen auftreten, was zu schnellem Wasserabfluss und damit zu Überschwemmungen führt.
In Gelnhausen sind die Jäger nicht nur mit der Wasserversorgung beschäftigt, sondern kümmern sich auch um neu angelegte Äsungsflächen, um Verbissschäden zu reduzieren. Der Landschaftspflegeverband Main-Kinzig stellt das Saatgut zur Verfügung, während der evangelische Kirchenvorstand Grundstücke bereitstellt. Dies hilft, die Lebensräume von Wildtieren zu verbessern und die negativen Effekte des Klimawandels zu minimieren.
Langfristige Lösungen für die Tierwelt
Ein besonders bemerkenswerter Vorfall, den Buchenau berichtet, ist die Wiederbelebung eines erschöpften Fuchses durch Wasser. Solche Erlebnisse zeigen, wie wichtig die Arbeit der Jäger geworden ist. Zudem wurde eine städtische Ausgleichsfläche für den Funkturm umgestaltet, um Rückzugsorte für Reptilien zu schaffen. Die Jäger haben große Pläne: Im Frühjahr 2025 sollen 20 Tonnen Sandsteine an den Schulfestplatz transportiert werden, um weitere Rückzugsorte für Tiere zu schaffen. Hierbei ist es wichtig, bei der Landschaftspflege die natürlichen Lebensräume nicht zu zerstören. Buchenau appelliert an die Stadt, Rückzugsräume nicht mit herkömmlichen Mulchern zu bearbeiten.
Die Folgen des Klimawandels sind weitreichend, wie auch waldwissen.net schildert. Der Mensch wird als wahrscheinlicher Auslöser für diese Veränderungen angesehen, was weitreichende Entscheidungen in der Waldwirtschaft erfordert. Diese Überlegungen sind nicht nur von regionaler Bedeutung, sondern müssen auch die zukünftigen Herausforderungen und Risiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel berücksichtigen.
Buchenau ruft daher die Bevölkerung auf, aktiv zu werden: Beim Spaziergang auf den Wegen zu bleiben und Wasserstellen in Gärten bereitzustellen, ist eine einfache und wirkungsvolle Möglichkeit, die heimische Tierwelt zu unterstützen. Denn nur gemeinsam können wir dafür sorgen, dass unsere Tierwelt auch in Zukunft ein schönes Zuhause hat.
Details | |
---|---|
Ort | Gelnhausen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)