Frankfurt: Auf dem Rad zum Erfolg – Nr. 1 im ADFC-Fahrradklima-Test!
Frankfurt: Auf dem Rad zum Erfolg – Nr. 1 im ADFC-Fahrradklima-Test!
Frankfurt am Main, Deutschland - Die Radler:innen in Frankfurt am Main können sich freuen: Ihre Stadt hat beim ADFC-Fahrradklima-Test 2024 erstmals den ersten Platz unter den deutschen Großstädten mit über 500.000 Einwohnern belegt. Das berichtet entwicklungsstadt.de. Dies ist das Resultat eines bemerkenswerten Engagements zur Verbesserung der Radinfrastruktur in den letzten Jahren, das durch rund 1.700 Rückmeldungen aus einer bundesweiten Befragung von mehr als 200.000 Teilnehmer:innen gestützt wird. Die Durchschnittsnote für diese eindrucksvolle Leistung liegt bei 3,49, was eine Verbesserung um 0,12 Punkte im Vergleich zu den Vorjahren darstellt.
Innerhalb von fünf Jahren wurden in Frankfurt etwa 40 Kilometer neue Radwege, Fahrradstraßen und Radfahrstreifen realisiert. Besonders hervorzuheben ist, dass viele dieser Radwege über zwei Meter breit sind, was sich positiv auf das Überholen auswirkt und für mehr Sicherheit sorgt. Mobilitätsdezernent Wolfgang Siefert sieht die Auszeichnung auch als Bestätigung für die bisherigen Maßnahmen, die das Radfahren in der Stadt fördern. Oberbürgermeister Mike Josef unterstreicht die steigende Bedeutung des Radverkehrs und betont, wie wichtig die Stärkung der Infrastruktur für Rad- und Fußverkehr sowie den öffentlichen Nahverkehr ist.
Umfangreiche Verbesserungen und Rückmeldungen
Im aktuellen ADFC-Fahrradklima-Test bewerten die Teilnehmenden die Breite der Radwege, die Erreichbarkeit des Stadtzentrums und die Qualität der Abstellmöglichkeiten als besonders positiv. Das Miteinander im Verkehr jedoch wird kritischer beurteilt, wie die Daten zeigen: Mit einer Durchschnittsbewertung von 4,05 fällt diese schlechter aus als die Gesamtnote von 3,92. Ähnliche Trends lassen sich auch in anderen Städten beobachten, die sich ebenfalls verbessert haben, wie adfc.de berichtet.
Frankfurt ist nicht die einzige Stadt, die von den Resultaten des Tests profitiert. Auch Hannover und Bremen haben ihre Positionen verbessert. Städtedaten zeigen, dass Metropolen mit aktivem Engagement im Radverkehr gute Ergebnisse erzielen können. Berlin hingegen erhielt eine weniger erfreuliche Bewertung, was auf ein geringeres Engagement zurückgeführt wird.
Künftige Ziele und Initiativen
Die hessische Metropole plant, den Radverkehr langfristig zu stärken und weiter in ein ausgewogenes Mobilitätssystem zu integrieren. Dies bedeutet unter anderem, dass die Stadt weiterhin in Radwege investieren und das Sicherheitsgefühl der Radfahrenden erhöhen möchte. Eine gute Infrastruktur gehört zu den Grundpfeilern einer erfolgreichen Fahrradstadt, da Sicherheit und Akzeptanz im Verkehr für Radler:innen von großer Bedeutung sind.
Der ADFC-Fahrradklima-Test wird seit über einem Jahrzehnt durchgeführt und dient nicht nur der Zufriedenheitseinschätzung von Radfahrenden in Deutschland, sondern auch als wichtiges Werkzeug für verkehrspolitische Entscheidungsträger. Der Test bietet die Möglichkeit, die Fahrradfreundlichkeit in Städten und Gemeinden miteinander zu vergleichen und Innovationsbedarf zu erkennen. Für alle Interessierten: Die Teilnahme an der Umfrage für 2024 ist bereits möglich und findet online statt – eine Gelegenheit, sich aktiv einzubringen, um die Zukunft des Radfahrens in Deutschland mitzugestalten, wie auf radrennbahn-merseburg.de zu lesen ist.
Details | |
---|---|
Ort | Frankfurt am Main, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)