Feuerwehr misst sich bei Rekordhitze: Hohenstein-Breithardt siegt wieder!
Feuerwehr misst sich bei Rekordhitze: Hohenstein-Breithardt siegt wieder!
Idstein, Deutschland - Was für ein strahlender Tag in Idstein! Am 14. Juni 2025 fand heute der Kreisentscheid der Hessischen Feuerwehrleistungsübung (HFLÜ) statt und die Temperaturen waren hochsommerlich, was die Teilnehmer nicht davon abhielt, ihr Bestes zu geben. Drei Feuerwehreinheiten aus dem Rheingau-Taunus-Kreis traten gegeneinander an: Hohenstein-Breithardt, Hünstetten-Wallrabenstein und die Kernstadt Idstein. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, welche Leistungen die Freiwilligen Feuerwehren in der Region erbringen können. Nachrichten Heute berichtet von einer besonderen Herausforderung, denn zum ersten Mal wurde auch eine Gefahrstoff-Übung integriert.
Die Feuerwehrleute mussten sich nicht nur dem Wettkampf stellen, sondern auch ihr Können in der Erkennung und Absicherung gefährlicher Stoffe sowie in der Menschenrettung unter Beweis stellen. Trotz der drückenden Hitze waren die Teilnehmer motiviert und leistungsstark, und die Verpflegung, organisiert von der Freiwilligen Feuerwehr Idstein, hielt alle mittendrin gut gestärkt.
Ergebnisse des Wettbewerbs
Die Ergebnisse standen schließlich fest. Hohenstein-Breithardt holte sich den ersten Platz und wiederholte somit seinen Erfolg vom Vorjahr. Die Platzierungen im Einzelnen:
- 1. Platz: Hohenstein-Breithardt
- 2. Platz: Hünstetten-Wallrabenstein
- 3. Platz: Idstein (Kernstadt)
Die Siegerehrung wurde von Kreisbrandmeister Holger Hagen geleitet, der Teilnehmenden und Ehrengästen gratulierte. Zu den geladenen Gästen gehörten die Bürgermeister der beteiligten Kommunen, Kreistagsvorsitzender André Stolz, Klaus-Peter Willsch als Vertreter des Landrats sowie Michael Schauß, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbands Untertaunus.
Die Bedeutung der Feuerwehrleistungsübungen
Die Hessische Feuerwehrleistungsübung dient nicht nur dem Wettkampf, sondern auch der Festigung und Erweiterung der Kenntnisse der Feuerwehrangehörigen im ganzen Land. KFV Hochtaunus beschreibt, dass die Übung aus einem praktischen und einem theoretischen Teil besteht. Während der praktische Teil die Bedienung von Löschfahrzeugen und den Einsatz in der Menschenrettung fokussiert, müssen die Teilnehmer im theoretischen Teil 15 Fachfragen innerhalb von zehn Minuten beantworten.
Diese Übungen sind entscheidend, um das persönliche Feuerwehrleistungsabzeichen in den Stufen Bronze, Silber und Gold zu erwerben. Die Einstufung erfolgt dabei nach der Punktzahl, die in der Übung erreicht wurde. Die seit Januar 2025 aktualisierten Durchführungsbestimmungen und Ressourcen stehen den Feuerwehrleuten zur Vorbereitung online zur Verfügung.
Die Ergebnisse der Kreisübung sind der erste Schritt auf dem Weg zu überregionale Wettbewerben. Gemäß der Informationen von RP Darmstadt qualifizieren sich die besten Mannschaften für die Bezirksebene, und von dort aus geht es weiter zu den Landeswettkämpfen.
Insgesamt ist die HFLÜ ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung und zeigt, wie gut die Feuerwehren in Hessen aufgestellt sind. Der heutige Wettkampf in Idstein war hierzu ein hervorragendes Beispiel und hat einmal mehr die Hingabe und den Teamgeist der Feuerwehrleute in der Region unter Beweis gestellt.
Details | |
---|---|
Ort | Idstein, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)