Fronleichnam in Darmstadt: Festliche Prozession begeistert die Gemeinde!

Fronleichnam in Darmstadt: Festliche Prozession begeistert die Gemeinde!

Darmstadt, Deutschland - Am 26. Juni 2025 feierte die katholische Gemeinde in Darmstadt das Fest Fronleichnam mit einem lebhaften Gottesdienst und einer festlichen Prozession. Die Innenstadt-Gemeinden St. Ludwig, St. Elisabeth, Liebfrauen und Heilig Kreuz sowie die spanischsprachige Gemeinde fanden sich in der Kirche St. Elisabeth ein, um zusammen zu beten und zu feiern. Kaplan Jens Ginkel, Pfarrer Gregor Waclawiak und Pater Pious Kandathil konzelebrierten den Gottesdienst, während Diakon Heinz Lenhart die Liturgie unterstützte. Die musikalische Gestaltung übernahm Jorin Sandau an der Orgel, begleitet von Sonor Fistulae und der Schola von St. Elisabeth, die mit Unterstützung aus anderen Gemeinden den Gesang anleiteten.

In seiner Predigt sprach Kaplan Ginkel über den Adventsbrauch der Krampusse in Wien und zog Parallelen zum Fronleichnamsfest. Ein wesentliches Thema war das Geheimnis des Fronleichnams, das in seiner Vielfalt betrachtet wurde. Leider gab es dieses Jahr weniger Messdienerinnen und Messdiener als im Vorjahr, was die Festlichkeit jedoch nicht trübte.

Fronleichnamsprozession durch das Martinsviertel

Bei idealen Wetterbedingungen bot die Prozession durch das Martinsviertel einen feierlichen Anblick. Die erste Station fand im Altenwohnheim Emilia statt und wurde von der Senioren-Seelsorge vorbereitet. Hier trafen die Gläubigen zusammen und besprachen Gedanken und Gebete. An der zweiten Station vor dem Gemeindehaus am Schloßgartenplatz gestaltete die spanischsprachige Gemeinde die Feier, die ein fröhliches Miteinander bot und dazu einlud, mit den Anwesenden zu reden und sich auszutauschen.

Die Prozession endete in der Kirche St. Elisabeth, wo die Teilnehmer den feierlichen Schlusssegen erhielten. Im Anschluss daran fand ein geselliges Beisammensein im Pfarrhof statt, bei dem die Gemeinden Heilig Kreuz, St. Elisabeth und die spanischsprachige Gemeinde zu Speisen wie Brot, Käse sowie Wein und Wasser beitrugen. Es war ein schöner Moment des Zusammenseins, der die Gemeinschaft stärkte.

Die Bedeutung des Festes Fronleichnam

Fronleichnam, auch als Hochfest bekannt, erinnert an die Einsetzung der Eucharistie. Das Fest gilt als lebendiges Glaubenszeugnis für Katholikinnen und Katholiken im Alltag. Es ist eine Gelegenheit, den Glaubensgemeinschaften einen festlichen Rahmen zu bieten und die Verbindung untereinander zu fördern. So fanden sich auch bei Feiern in anderen Gemeinden, wie zum Beispiel in St. Vitus, ähnliche festliche Gottesdienste mit Fahnenabordnungen und Prozessionen ein, wie die ARD Mediathek berichtet.

Zusätzlich wurde in Bonn ein Open-Air-Gottesdienst ausgerichtet, bei dem die Gemeinschaft durch verschiedene Aktivitäten gestärkt wurde. Die Feier endete nicht nur mit einem Schlusssegen, sondern auch mit einem Fest der Begegnung, das das Miteinander und den Austausch förderte. Solche Feste sind wichtig, um die Gemeinschaft zu stärken und sich gegenseitig zu inspirieren. Dies beschreibt auch die Bedeutung des Festes Fronleichnam und der Prozessionen.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die diese Feierlichkeiten in Darmstadt vorbereitet und durchgeführt haben, und nicht zuletzt den zahlreichen Gemeindemitgliedern, die sich aktiv an den Festlichkeiten beteiligt haben.

Details
OrtDarmstadt, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)