Darmstadt kämpft um die Zukunft: Erste Ergebnisse zum Mobilitätsfrieden!

Darmstadt kämpft um die Zukunft: Erste Ergebnisse zum Mobilitätsfrieden!

Darmstadt, Deutschland - Was gibt’s Neues aus Darmstadt? Heute präsentiert die Wissenschaftsstadt die ersten Ergebnisse der Online-Beteiligung zum „Zukunftsplan Mobilitätsfrieden“. Diese Aktion fand vom 29. April bis 30. Mai 2025 statt und stieß auf reges Interesse: Über 500 Menschen beteiligten sich und hinterließen knapp 1400 Beiträge, mehr als 400 Kommentare und über 2000 Bewertungen. Ein deutliches Zeichen, dass den Bürger:innen ihre Mobilität am Herzen liegt, wie rheinmainverlag.de berichtet.

Die Themenpalette war breit gefächert. Besonders häufig angesprochen wurden die Radwege und die Straßenführung sowie der öffentliche Nahverkehr. Auch Anliegen wie Carsharing, Ampelschaltungen und die Gestaltung des Stadtverkehrs kamen zur Sprache. Sicherheitsrisiken im Fuß- und Radverkehr sowie die Barrierefreiheit zeigen, dass es noch Verbesserungsbedarf gibt. Die gesammelten Beiträge stammen aus allen Darmstädter Stadtteilen und sogar aus den umliegenden Regionen.

Der Wunsch nach Verbesserungen

Das Feedback der Bürger:innen wird systematisch ausgewertet und fließt in die Bestandsanalyse für den integrierten Verkehrsentwicklungsplan „ZukunftMobil Darmstadt“ ein. Eine ergänzende Umfrage zur aktuellen Mobilitätsnutzung zeigte, dass die Mehrheit am häufigsten mit dem Fahrrad unterwegs ist, gefolgt von Straßenbahn, zu Fuß und dem Auto. Besonders beliebt ist der Wunsch nach besseren Bedingungen für den Radverkehr, gefolgt von verbesserten Angeboten für Fußgänger und den öffentlichen Nahverkehr.

Mobilitätsdezernent Paul Georg Wandrey ruft die Bürger:innen zur aktiven Mitwirkung auf und plant für Herbst 2025 die nächste Phase des Beteiligungsprozesses. Hierbei wird es öffentliche Foren geben, um über die Ziele und das Leitbild für die zukünftige Mobilität in Darmstadt zu diskutieren. Die Termine stehen bereits fest: Am Freitag, den 12. September, findet das Forum Nord statt, gefolgt von dem Forum Innenstadt am Samstag, den 13. September, und dem Forum Süd am Mittwoch, den 17. September.

Blick in die Zukunft

Die Veränderungen im Verkehrsverhalten sind nicht nur lokal von Bedeutung. Eine Studie zu Alltagsmobilität, die im Rahmen des Forschungsprojektes „Mobilität in Städten – SrV“ durchgeführt wurde, zeigt ähnliche Trends auf. Über 280.000 Menschen in rund 500 Kommunen wurden befragt, und die Ergebnisse verdeutlichen, dass insbesondere der Fuß- und Radverkehr zugenommen hat. Die Nutzung des öffentlichen Verkehrs hat sich nach einem pandemiebedingten Rückgang sichtbar erholt, auch das positive Feedback zu Angeboten wie dem 9-Euro-Ticket trägt dazu bei, berichten die Kolleg:innen von internationales-verkehrswesen.de.

In Darmstadt ist also ordentlich was los, und die Stadtverwaltung nimmt die Anregungen der Bürger:innen ernst. Die kommenden Foren bieten eine gute Gelegenheit für alle, die Mobilität in ihrer Stadt aktiv mitzugestalten und Wünsche sowie Ideen einzubringen. Wer mehr Informationen haben möchte, kann sich unter zukunftmobil@darmstadt.de informieren, wie von darmstadt.de empfohlen.

Details
OrtDarmstadt, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)