Neuer Kommandowagen für Lauterbach: Feuerwehr feiert Familientag!
Neuer Kommandowagen für Lauterbach: Feuerwehr feiert Familientag!
Lauterbach, Deutschland - Am 24. Juni 2025 war es endlich so weit: Die Freiwillige Feuerwehr Lauterbach feierte im Rahmen des Prämienmarkts einen besonderen Familientag. Ein Highlight der Veranstaltung war die offizielle Übergabe und Inbetriebnahme des neuen Kommandowagens. Bürgermeister Rainer-Hans Vollmöller und Stadtbrandinspektor Jürgen Eifert nutzten die Gelegenheit, um das ehrenamtliche Engagement der Feuerwehrleute zu würdigen und auf die wertvolle Arbeit hinzuweisen, die für die Gesellschaft geleistet wird.
Der Familientag bot eine Vielzahl von Attraktionen. Unter den ausgestellten Fahrzeugen waren nicht nur die neuen Modelle, die in den Jahren 2024 und 2025 angeschafft wurden, sondern auch spannende Mitmachaktionen für Kinder. Diese Aktivitäten standen ganz im Zeichen der Brandschutzerziehung und Aufklärung, denn es ist unerlässlich, dass Familien wissen, wie sie im Ernstfall reagieren sollten und wie sie Brände vermeiden können.
Fahrzeugausstattung und kommunale Planungen
Die Feuerwehr präsentierte gleich mehrere neue Fahrzeuge, darunter einen neuen Einsatzleitwagen (ELW 1), ein Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz (LF20-KatS) sowie einen Mannschaftstransportwagen (MTF) für den Löschzug Lauterbach-Ost. Stadtbrandinspektor Eifert erklärte, dass die Stadt Lauterbach einen Bedarfs- und Entwicklungsplan nutzt, um systematisch neue Fahrzeuge anzuschaffen und die Ausstattung individuell zu gestalten. Hierbei prüfen er und sein Stellvertreter verschiedene Angebote, um den besten Service zu gewährleisten.
Der Bürgermeister hob die Bedeutung der 24/7-Verfügbarkeit der Feuerwehr hervor. Gerade in einem ländlichen Raum ist es wichtig, dass im Notfall schnell gehandelt werden kann. Die Feuerwehr, die durch Ehrenamtliche getragen wird, ist ein Grundpfeiler des Bevölkerungsschutzes in Deutschland. Die ehrenamtliche Arbeit ist dabei nicht nur unverzichtbar, sondern auch zukunftsorientiert, da viele Freiwillige laut dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in der Gesellschaft auch künftig gebraucht werden.
Ein Blick in die Zukunft des Ehrenamts
Das BBK hat sich zum Ziel gesetzt, die ehrenamtliche Mitarbeit im Bevölkerungsschutz auch ohne gesetzliche Verpflichtung langfristig zu fördern. Damit werden nicht nur Strukturen zur Unterstützung freiwilliger Feuerwehren und privater Hilfsorganisationen geschaffen, sondern es wird auch die Notwendigkeit unterstrichen, zukunftsorientierte Konzepte zu entwickeln. Das Referat N.I.4 im BBK steht dabei als zentraler Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Ehrenamt zur Verfügung. Es fördert Netzwerke und Austausch zwischen allen Beteiligten, die sich für den Katastrophenschutz einsetzen, und zeigt, dass ehrenamtliche Tätigkeiten in der Gesellschaft mehr denn je hoch im Kurs stehen.
Abschließend bleibt zu sagen, dass die Freiwillige Feuerwehr Lauterbach nicht nur ihren neuen Kommandowagen feiert, sondern auch ein starkes Zeichen für die Bedeutung von ehrenamtlichem Engagement setzt. An solch einem Familientag wird deutlich: Hier sind Menschen am Werk, die sich mit Herz und Seele für ihre Mitbürger einsetzen. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und bot allen Teilnehmenden die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen der Feuerwehr zu werfen.
Für weiterführende Informationen über den neuen Kommandowagen und die Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr Lauterbach, besuchen Sie die Berichterstattung von Oberhessen Live und erfahren Sie mehr über die Entwicklungen im Katastrophenschutz auf Feuerwehr Magazin. Informationen zu Ehrenamt und Bevölkerungsschutz finden Sie auf der Website des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
Details | |
---|---|
Ort | Lauterbach, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)