320 Kilometer Fußwallfahrt: Auf zum Heiligen Blut in Walldürn!
320 Kilometer Fußwallfahrt: Auf zum Heiligen Blut in Walldürn!
Walldürn, Deutschland - Die Vorfreude auf die Wallfahrt zum Heiligen Blut in Walldürn ist spürbar. Das diesjährige Wallfahrtsjahr steht unter dem Leitwort: „Freut euch in der Hoffnung“ (Röm 12, 12). Vom 14. bis 18. Juni 2025 führen die Pilger des Bistums Fulda die traditionell bedeutende Fußwallfahrt nach Walldürn durch. Der Auftakt erfolgt am 14. Juni um 7.30 Uhr mit einem feierlichen Aussendungsgottesdienst im Hohen Dom zu Fulda. Am 18. Juni, gegen 12 Uhr, werden die Wallfahrer in Walldürn eintreffen, wo ein Dankgottesdienst mit Bischof Dr. Michael Gerber in der dortigen Basilika stattfindet. Hier werden zudem langjährige Wallfahrer geehrt, was die besondere Gemeinschaft und Dankbarkeit widerspiegelt, die diese Pilgerfahrt auszeichnet.
Einige wichtige Programmpunkte der Wallfahrt sind bereits festgelegt. So treffen die Wallfahrer der Bonifatiuswallfahrt aus Baunatal am 14. Juni um 11.30 Uhr im Dom ein, gefolgt von den Wallfahrern aus Küllstedt im Eichsfeld, die um 17 Uhr am Walldürnbild in der Mauer des Kloster Frauenberg empfangen werden. Der Dreifaltigkeitssonntag am 15. Juni beginnt um 6.30 Uhr mit einer Eucharistiefeier auf dem Volkersberg, gefolgt vom Abmarsch der Prozession. Am Montag, dem 16. Juni, startet das Pilgeramt in Gauaschach bereits um 5.45 Uhr, während die Fußwallfahrt um 7.45 Uhr in Bewegung gesetzt wird. Bereits am Dienstag, dem 17. Juni, brechen die Pilger um 3.45 Uhr in Unterleinach auf und feiern den Pilgergottesdienst um 5.45 Uhr in Greußenheim.
Gottesdienste und Andachten
In Walldürn wird ein umfangreiches Gottesdienstprogramm geboten. Am 14. Juni findet beispielsweise um 12 Uhr ein Pilgeramt für die Gemeinden Eisenbach, Großwallstadt, Mömlingen, Niedernberg und Oberburg statt. Weitere Gottesdienste sind für den 15. Juni, den eigentlichen Wallfahrtssonntag, angesetzt, unter anderem das Hochamt um 9.30 Uhr mit der feierlichen Öffnung des Blutschreins durch Domkapitular Dr. Peter Kohl. Ein Highlight wird das Pontifikalamt am Montag, dem 16. Juni, mit Bischof Dr. Georg Bätzing sein, welches um 10 Uhr für die Pilger aus Mömbris, Külsheim, Uissigheim und Eiersheim stattfindet.
Die Wallfahrt gipfelt in der Abschlussfeier am 13. Juli, dem 5. Wallfahrtssonntag, mit einem Pontifikalamt und der feierlichen Schließung des Blutschreins. Hier steht die Dankbarkeit und das gemeinsame Glaubensleben erneut im Vordergrund.
Praktische Hinweise für Pilger
Jeder Mitwallfahrende muss für seine Verpflegung und Übernachtung selbst sorgen, jedoch stehen in Walldürn ausreichend Quartiere zur Verfügung. Interessierte müssen sich dabei nicht voraus anmelden, was die Teilnehmendenzahl offen hält. Während der Wallfahrt ist auch das Walldürn-Gebet- und Gesangbuch erhältlich, um die Pilgerreise spirituell zu begleiten. Für weitere Informationen und Rückfragen können die Kontaktpersonen Barbara Gutmann, Stefan Bildhäuser und Winfried Möller angesprochen werden.
Diese Wallfahrt ist mehr als nur eine Reise; es ist eine belebende Pilgerfahrt, die Menschen verbindet und den Glauben stärkt. Wallfahrtsorte wie Walldürn haben nicht nur in Hessen, sondern in ganz Deutschland und darüber hinaus, eine große Bedeutung – ganz ähnlich wie die zahlreichen Wallfahrtsorte in anderen Bundesländern, die religiöse Tradition und Gemeinschaft fördern, wie etwa die verschiedenen Gnadenorte in Nordrhein-Westfalen, Bayern und allgemein unseren Nachbarländern. Wikipedia beleuchtet diese faszinierenden Facetten.
Die Vorfreude auf das Gemeinschaftserlebnis in den kommenden Tagen ist groß, denn viele Pilger werden einmal mehr den Weg nach Walldürn auf sich nehmen, um das Heilige Blut zu verehren und die Hoffnung, die diese Tradition mit sich bringt, zu feiern.
Details | |
---|---|
Ort | Walldürn, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)