Erster Nationaler Veteranentag: Heldentaten der Bundeswehr im Fokus!

Erster Nationaler Veteranentag: Heldentaten der Bundeswehr im Fokus!

Hessisch Lichtenau, Deutschland - Am 15. Juni 2025 wird Deutschland ein neues Kapitel in seiner Geschichte aufschlagen: Der erste nationale Veteranentag wird gefeiert, um aktive und ehemalige Soldaten zu würdigen. Christian Grötsch, Regierungsdirektor bei der Bundeswehr in Berlin und Mitglied der Reservistenkameradschaft Hessisch Lichtenau, ist einer der Gesichter, die diesen Tag prägen. Er selbst begann seine Laufbahn bei der Bundeswehr im Juli 2001, nachdem er eine Ausbildung zum chemisch-technischen Assistenten absolviert hatte. Gespannt blickt er auf die anstehenden Feierlichkeiten, die dem Einsatz und dem Opfer vieler Veteranen Anerkennung zollen.

Am Veteranentag 2025 werden deutschlandweit verschiedene Veranstaltungen stattfinden, darunter ein Feldgottesdienst und ein gemeinsames Grillen in Augustdorf. In Duisburg wird ein „Marsch der Wertschätzung“ organisiert, der nicht nur zum Austausch unter Veteranen einlädt, sondern auch die Gemeinschaft stärkt. Ein bundesweites Netz von Aktivitäten wurde 2018 initiiert, als das Verteidigungsministerium erstmals eine offizielle Definition für Veteranen einführte, die seitdem im Nationalen Veteranentag gipfelt. Laut der veteranentag.gov.de sind Veteranen jene Soldatinnen und Soldaten, die ihren Dienstgrad erhalten haben, unabhängig davon, ob sie derzeit aktiv sind oder ehrenhaft aus der Bundeswehr ausgeschieden sind.

Grötschs Militärlaufbahn und Wertschätzung der Veteranen

Christian Grötsch zeigt sich stolz auf seinen Werdegang innerhalb der Bundeswehr. Nach seiner Wehrpflicht, die er von 9 auf 15 Monate verlängerte, wechselte er schnell zum medizinischen ABC-Schutz, besonders nach den erschütternden Ereignissen des 11. September 2001. Sein Engagement führte ihn in die sanitätsdienstliche Ausbildung und später zur unterrichtenden Tätigkeit für junge Offiziere in Aachen. Seit 2024 ist er in Berlin mit dem Haushalt betraut und betont dabei, wie wichtig Auffrischungen von Qualifikationen sind. Diese finden nach festgelegten Zeiträumen statt, um die Einsatzfähigkeit der Truppe zu gewährleisten.

Die Reservistenkameradschaft Hessisch Lichtenau, der Grötsch angehört, zählt 80 Mitglieder und spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, sicherheitspolitische Themen in der Gemeinschaft zu verankern und die Bundeswehr zu unterstützen. Grötsch erkennt auch die Herausforderungen, die das Militärleben mit sich bringt, vor allem in Bezug auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Seine Partnerin, ebenfalls bei der Bundeswehr tätig, versteht seine Verpflichtungen und wird zu einem wichtigen Rückhalt.

Ein Blick in die Zukunft: Veteranentage und mehr

Mit der Gründung des „Runden Tisch Veteranen“ im Januar 2025 wird ein weiterer Schritt in Richtung Unterstützung und Einbindung der Veteranen gemeistert. Der Oberst a.D. Peter Haupt wurde als Schirmherr gewählt und wird gemeinsam mit dem Reservistenverband daran arbeiten, den Veteranen eine Stimme zu geben. Dies ist besonders wichtig, da viele Veteranen oft nicht die Anerkennung und Unterstützung bekommen, die ihnen zusteht. Laut dem Reservistenverband werden zahlreiche Veranstaltungen zur Ehrung der Veteranen organisiert, darunter auch der „Marsch der Wertschätzung“, der in Duisburg stattfinden wird.

Ein weiteres Highlight wird das Benefizkonzert am 27. April 2025 sein, das in der Katholischen Kirche St. Baptist in Borgentreich veranstaltet wird. Es wird ein Teil der Feierlichkeiten sein, die anlässlich des Nationalen Veteranentages stattfinden. Der gesamte Tag wird nicht nur zur Wertschätzung der Veteranen, sondern auch für einen Austausch über wichtige Themen genutzt, die die Gesellschaft betreffen.

So zeigt der bevorstehende Veteranentag, dass die Wertschätzung für die Dienste der Soldatinnen und Soldaten in Deutschland stetig wächst. Grötsch und seine Kollegen hegen große Hoffnungen auf eine starke Teilnahme und ein unvergessliches Event. „Einsätze in der Bundeswehr gestalten das Berufsleben abwechslungsreicher. Teamgeist und Gemeinschaft sind etwas, das uns alle verbindet,“ betont Grötsch und blickt optimistisch auf die Feierlichkeiten.

Details
OrtHessisch Lichtenau, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)