Grüne fördern Klimaschutz: Wettbewerb für Schulen im Landkreis gestartet!
Grüne fördern Klimaschutz: Wettbewerb für Schulen im Landkreis gestartet!
Waldeck-Frankenberg, Deutschland - Eine frische Brise für den Klimaschutz weht durch den Landkreis Waldeck-Frankenberg. Am 5. Juli 2025 stellte die Fraktion der Grünen im Kreistag einen neuen Wettbewerb zur Energieeinsparung an Schulen vor, der nicht nur auf den dringenden Klimaschutz abzielt, sondern auch die Schulen selbst motivieren soll. Von allen Fraktionen fand die Initiative Zustimmung, lediglich die AfD äußerte ihre Ablehnung und bezeichnete den Klimawandel als fiktives Problem. Wie WLZ Online berichtet, haben die Grünen das Ziel, Schulen aktiv in die Verantwortung zu nehmen und Einsparungen an Energie auch für ihre eigenen Zwecke zu nutzen.
Die Idee hinter dem Wettbewerb ist, dass die Schulen nicht nur Energie sparen, sondern auch von den Einsparungen profitieren können. Laut den Grünen fließt ein Teil der eingesparten Energiekosten in den Kreishaushalt, sodass auch die Allgemeinheit etwas von den Erfolgen hat. Daneben wird über ein Prämierungssystem für die drei besten Schulen nachgedacht, um den Wettbewerb besonders attraktiv zu gestalten. Zwei Modelle zur Umsetzung des Wettbewerbs wurden vorgestellt: Einerseits könnte der Landkreis eigene personelle Ressourcen einsetzen, andererseits könnte Unterstützung durch eine regionale Energieagentur geholt werden.
Motivation für die Schulen
Dass Schulen in den Rang der Klimaschutz-Vorreiter rücken können, zeigen auch die aktuellen Ergebnisse des Energiesparmeister-Wettbewerbs 2025. Am 3. Juni 2025 wurden die 16 Landessieger bekannt gegeben, die für ihr Engagement im Klimaschutz mit je 2.500 Euro prämiert wurden. Diese Schulen setzen sich aktiv für erneuerbare Energien ein und organisieren verschiedene Aktionen, wie zum Beispiel Plakatausstellungen zur Klimakrise oder Kleidertauschpartys. Solche Aktivitäten fördern ein ganzheitliches Bewusstsein für nachhaltige Praktiken unter den Schülern und Lehrkräften, wie co2online berichtet.
Durch die Teilnahme an solchen Wettbewerben können Schulen nicht nur ihre Energiekosten erheblich senken, sondern auch als Vorbilder fungieren und andere zur aktiven Teilnahme am Klimaschutz inspirieren. Steffi Blau von co2online hebt die Kreativität und das Engagement der Schüler und Lehrer hervor, die durch diesen Wettbewerb gefördert werden.
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Ein weiterer Aspekt, der in der Diskussion um den Wettbewerb zur Sprache kam, ist die Verbindung mit bestehenden Projekten in Hessen, insbesondere „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Hierbei wird betont, wie wichtig es ist, die energetischen Rahmenbedingungen an Schulen zu berücksichtigen. Unterstützung gibt es auch von der SPD, die die ökologischen und ökonomischen Vorteile der Initiative schätzt.
Für Lehrer, die ihre Schüler frühzeitig für den Klimaschutz sensibilisieren möchten, steht zudem das Unterrichtsmaterial der Initiative KEAN zur Verfügung. Dieses umfangreiche Material ist speziell für den Sachkundeunterricht der Klassen 3 bis 5 konzipiert und umfasst 16 Unterrichtseinheiten sowie viele spannende Experimente. Solche Materialien helfen, die Konzepte des Klimawandels und der Ressourcenschonung handfest zu vermitteln. Informationen dazu sind über Klimaschutz Niedersachsen erhältlich.
Insgesamt zeigt sich, dass der Weg in eine klimafreundlichere Zukunft über die Bildungsstätten führt. Der Wettbewerb zur Energieeinsparung könnte hier ein wichtiger Schritt sein, um nicht nur das Bewusstsein zu schärfen, sondern auch konkrete Ergebnisse zu erzielen. Wie viel Potenzial in der Initiative steckt, könnte sich zeigen, wenn alle 60 Schulen im Landkreis teilnehmen und damit jährliche Einsparungen von bis zu 130.000 Euro erzielen könnten, was über vier Jahre sogar 442.000 Euro ausmachen würde.
Details | |
---|---|
Ort | Waldeck-Frankenberg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)