Schulleiterin Petra Mies verabschiedet: 22 Jahre für Bad Arolsen!
Schulleiterin Petra Mies verabschiedet: 22 Jahre für Bad Arolsen!
Bad Arolsen, Deutschland - Die Grundschule Neuer Garten in Bad Arolsen hat eine Ära hinter sich. Nach 22 prägenden Jahren wurde Petra Mies feierlich verabschiedet, die mit viel Herzblut und Engagement die Geschicke der Schule lenkte. Bei einer stimmungsvollen Feierstunde, geleitet von Schulamtsdirektor Michael Seim, reflektierte Mies über ihre Zeit und die vielen Entwicklungen, die sie begleiten durfte. Besonders berührend war ihr Rückblick auf die Anfänge ihrer Laufbahn, als sie vor 36 Jahren ihr Referendariat an der Grundschule in der Großen Allee absolvierte. Damals wurden Zeugnisse noch handschriftlich verfasst und Kopien mit Matrizen erstellt – nostalgische Erinnerungen, die sie mit einem Lächeln teilte.
Zur Verabschiedung kamen Weggefährten aus verschiedenen Bereichen. Während Michael Börner von der Karl-Preising-Schule Mies‘ bemerkenswerten Einsatz für Inklusion würdigte, hoben Kolleginnen und Kollegen aus benachbarten Schulen den wertvollen Austausch hervor. Besonders Anne Kettschau, die seit 20 Jahren Teil der Schulleitung ist, betonte die gemeinsame Leidenschaft für Musik und pädagogische Prinzipien mit Petra Mies. Sogar ein umgedichtetes Danklied zur Feier des Tages sorgte für eine emotionale Überraschung.
Ein Blick auf Inklusion
Mit ihrer Hingabe hat Petra Mies nicht nur den Schülern, sondern auch den Eltern viel bedeutet. Inklusion und Diversität spielten während ihrer Amtszeit eine zentrale Rolle. Mies kooperierte eng mit der Karl-Preising-Schule, um ein vielfältiges und unterstützendes Lernumfeld zu schaffen. Diese Themen sind nicht nur in Bad Arolsen von Bedeutung, sondern spiegeln auch einen Trend in der deutschen Bildung wider. Wie die Bundeszentrale für politische Bildung anmerkt, ist inklusive Bildung ein zentrales Anliegen, das nicht nur auf Schüler mit Behinderungen abzielt, sondern generell Chancengleichheit fördern soll. Der Anspruch der UN, Bildung für alle zugänglich zu machen, zeigt deutlich das Bestreben der Gesellschaft, soziale Ungleichheiten abzubauen.
Allerdings steht Deutschland hier vor der Herausforderung, inklusive Bildung umfassend umzusetzen. Statistiken aus den letzten Jahren belegen, dass trotz der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention und der damit verbundenen Ziele die Realität oft hinter den Erwartungen zurückbleibt. Inklusion in deutschen Schulen ist häufig noch ein umstrittenes Thema, das tiefere strukturelle Veränderungen erfordert.
In den letzten Jahren stellte auch die COVID-19-Pandemie eine besondere Herausforderung für Schulen dar. So fanden die Einschulungsfeiern im Jahr 2020 in der Grundschule Neuer Garten unter strengen Corona-Abstandsregeln statt, was für viele Eltern und Schüler eine ungewohnte Situation war. Petra Mies appellierte damals eindringlich an die Eltern, die geltenden Corona-Schutzregeln einzuhalten, um die Schulgemeinschaft gesund zu halten. Diese Vorkehrungen zeigten deutlich, wie wichtig ein sicheres Lernumfeld ist – etwas, das Mies stets am Herzen lag.
Nun, wo Petra Mies in den wohlverdienten Ruhestand eintritt, blicken viele auf ihre Zeit an der Grundschule Neuer Garten zurück. Der Stolz der Stadt Bad Arolsen auf die Schule und Mies‘ Arbeit wird in den Worten von Stadtrat Ludger Brinkmann deutlich, der betonte, wie sehr die Schulgemeinschaft von ihrem Engagement profitiert hat. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge sagen die Schüler und Lehrer „Auf Wiedersehen“ zu einer Schulleiterin, die eine ganze Generation geprägt hat.
Details | |
---|---|
Ort | Bad Arolsen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)