Harmonische Klänge: 140 Jahre Männerchor Görzhain feiern Jubiläum!
Harmonische Klänge: 140 Jahre Männerchor Görzhain feiern Jubiläum!
Ottrau, Deutschland - Der Männergesangverein (MGV) 1885 „Harmonie“ Görzhain feiert in diesem Jahr sein 140-jähriges Bestehen. Gegründet wurde der Verein einst im Jahr 1885 durch den engagierten Lehrer Justus Ferreau. Seine Passion für das Singen führte dazu, dass er bereits 1845 in der örtlichen Wirtsstube Singabende einführte und später 1864 die Rolle des Organisten übernahm. Ferreaus Leidenschaft trug dazu bei, dass Chorgesang zu einem festen Bestandteil des Schulwesens wurde und er schließlich den Titel „Kantor“ erhielt. Der erste Auftritt des Chores fand zur Verlobungsfeier seiner Nichte statt, was zeigt, wie tief die Wurzeln der „Harmonie“ in der Gemeinschaft verankert sind. Aktuell hat der MGV 41 aktive Sänger und insgesamt 62 Mitglieder.
Mit viel Herz und Engagement wird der Chor seit nunmehr zwölf Jahren von Montreal „Monty“ Smith geleitet. Unter seiner Regie hat sich der MGV zu einem beliebten Anbieter von traditionellem und zeitgenössischem Liedgut entwickelt. Besonders freuen sich die Sänger über die über 600 Besucher bei ihren Adventskonzerten in Zusammenarbeit mit dem Gospelchor Raboldshausen. Erstaunlicherweise gibt es aktuell keine Nachwuchssorgen, was nicht nur dem guten Ruf des Chores, sondern auch dem jährlichen Projektchor „Männersache“ zu verdanken ist, der als Schnupperkurs für Interessierte fungiert.
Jubiläumskonzert mit Gästen
Ein Highlight des Jubiläumsjahres wird das Jubiläumskonzert am 14. Juni 2025 um 19 Uhr in der Mehrzweckhalle Ottrau sein. Zu Gast werden der Gospelchor Raboldshausen sowie die Chöre MGV Holzburg und MGV Schrecksbach sein. Der Eintritt ist frei, doch der Verein freut sich über Spenden, um die Tradition des Chorgesangs weiterhin zu fördern.
Ein Blick auf die Chorgeschichte in Hessen
Die Gründung des MGV Görzhain spiegelt eine weit verbreitete Entwicklung in Hessen wider. Männergesangvereine erlebten im 19. Jahrhundert eine Blütephase, die eng mit der bürgerlichen Musikkultur verknüpft war. Das Ziel dieser Bewegung war es, durch Bildung sozialen Unterschiede zu verringern und die „Veredlung“ des menschlichen Wesens zu fördern. Der Männergesangverein Bad Camberg, gegründet 1846, steht beispielhaft für diese Tradition. Das Zusammenkommen der geselligen und bildenden Aspekte im Chorgesang hat sich bis heute gehalten und sorgt dafür, dass die Kultur des Männergesanges lebendig bleibt.
In der heutigen Zeit stehen Chöre jedoch vor Herausforderungen, die sich aus dem Wandel der Gesellschaft und der Dominanz elektronischer Medien ergeben. Dennoch bleibt der Wille, die Tradition des deutschen Männergesangs fortzuführen, ungebrochen. Der MGV Großpostwitz, ebenfalls 140 Jahre alt, hat in seiner Geschichte zahlreiche Hindernisse überwunden, wobei das gesellige Zusammensein und die wöchentliche Probenarbeit zentrale Bestandteile des Vereinslebens sind.
So trugen Chöre wie der MGV Görzhain und seine Zeitgenossen dazu bei, dass das Singen nicht nur ein kulturelles Erbe darstellt, sondern auch eine Brücke zwischen den Generationen schlägt. Während die Gesellschaft sich verändert, bleibt die Freude am gemeinsamen Musizieren bestehen – und das ist die beste Basis für die nächsten 140 Jahre!
Details | |
---|---|
Ort | Ottrau, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)