Neues vom Steinkammergrab: Wanderwege und Führungen in Züschen!

Neues vom Steinkammergrab: Wanderwege und Führungen in Züschen!

Züschen, Deutschland - In Züschen gibt es Neuigkeiten, die Wanderfreunde und Geschichtsinteressierte gleichermaßen erfreuen. Die Naturpark-Wanderparkplätze und -wege wurden neu organisiert, insbesondere im beliebten Wandergebiet Lohner Holz. Dies wird von der naturbegeisterten Bevölkerung mit Begeisterung aufgenommen, denn die Region bietet nicht nur ein faszinierendes Naturerlebnis, sondern auch einen Einblick in die Vergangenheit.

Besonders spannend ist die Überarbeitung der Infotafeln am Steinkammergrab, das als eines der ältesten Dokumente bäuerlicher Kultur im Neolithikum gilt. Das Grab, das auf das 4. bis 3. Jahrtausend v. Chr. datiert wird, steht unter dem Schutz des Schwalm-Eder-Kreises. Um es vor den Unbilden der Witterung und Vandalismus zu bewahren, wurde es mit einer überdachten Umzäunung versehen. Seknews berichtet, dass die Aktualisierung der Informationstafeln in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Landesamt für Denkmalschutz und der Unteren Denkmalschutzbehörde erfolgt ist.

Neue Erlebnisse für Wanderfreunde

Das neue Informationsangebot am Steinkammergrab ist nicht nur auf die Tafeln beschränkt. Durch die Bereitstellung von QR-Codes können Interessierte nun auf umfassendere Informationen zugreifen. So wird Geschichte lebendig und für alle zugänglich gemacht. Zudem gibt es individuelle Führungsangebote. Wolfgang Schütz, der das Steinkammergrab ehrenamtlich seit über 30 Jahren betreut, ist hierbei eine treibende Kraft. Er organisiert kostenlose Führungen, die bei Bedarf unter den Telefonnummern 0172-5633463 und 0171-6805685 angefragt werden können.

Ergänzt wird das Wandervergnügen durch die Neugestaltung der Wanderparkplätze „Steinkammergrab“ und „Lohner Holz“. An beiden Parkplätzen sticht das moderne Design der neuen Infotafeln ins Auge, die Wanderer bestens informieren. Zwei neue Rundwege, die Hinterbergrunde mit 6 km und die Steinkammergrabrunde mit 5 km, wurden ebenfalls eingerichtet, um die Schönheit der Landschaft optimal zu erkunden. Jürgen Kaufmann, Vorstandsmitglied des Zweckverbands Naturpark Habichtswald, hebt die Bedeutung dieser Entwicklung hervor und würdigt das Engagement der Stadtführergilde Fritzlar, die zusammen mit Wolfgang Schütz die Führungen anbietet.

Der Naturpark Habichtswald: Ein Rückblick in die Geschichte

Doch der Naturpark Habichtswald hat noch viel mehr zu bieten. Wussten Sie, dass das Gebiet vor rund 5000 Jahren vom Volk der Chatten besiedelt war? Der Name „Chatten“ entwickelte sich über „Hassi“ bis zu unserem heutigen Hessen. Während ihrer Zeit entstanden beeindruckende Hinterlassenschaften, darunter Burganlagen und Fluchtburgreste, die noch heute die Landschaft prägen. Habichtswald berichtet über historische Funde, die belegen, wie lebhaft diese Region im Neolithikum war, darunter ein Steinkammergrab, das zwischen Lohne und Züschen freigelegt wurde.

Die geologischen Gegebenheiten des Naturparks sind vielfältig. Muschelkalkschichten im Norden und Buntsandsteinformationen prägen die Landschaft, die am Westrand des Kasseler Beckens durch mächtige Basaltformationen abgerundet wird. Diese geologischen Begebenheiten gab der Region ihr charakteristisches Aussehen und machen sie zu einem faszinierenden Ziel für Naturfreunde und Geschichtsinteressierte. Weitere Sehenswürdigkeiten und regionale Besonderheiten machen den Naturpark Habichtswald zu einem echten Highlight im Herzen Hessens. Auch auf der Seite von Hessen-Tourismus wird das reichhaltige Angebot an Erlebnissen und Veranstaltungen hervorgehoben, die den Besuch unvergesslich machen.

Ob bei einem Spaziergang durch die Geschichte oder beim Wandern durch die beeindruckende Natur, Züschen und der Naturpark Habichtswald laden dazu ein, die Schönheit der Region zu entdecken und tief in ihre Vergangenheit einzutauchen.

Details
OrtZüschen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)