Brasilianer in Melsungen: So meistert Lucio Torres das Leben hier!
Brasilianer in Melsungen: So meistert Lucio Torres das Leben hier!
Melsungen, Deutschland - In der kleinen, aber lebendigen Stadt Melsungen nimmt die interkulturelle Zusammenarbeit zunehmend Fahrt auf. Ein Paradebeispiel dafür ist Lucio Torres, ein 29-jähriger Dateningenieur, der seit drei Monaten bei B. Braun im Stadtwaldpark tätig ist. Torres kommt direkt aus Rio de Janeiro und tritt im Rahmen des Impatriat-Programms von B. Braun in ein neues berufliches Abenteuer ein. Dieses Programm fördert den internationalen Austausch und bietet Mitarbeitern die Möglichkeit, ihre Erfahrungen und Kompetenzen über geografische Grenzen hinweg zu teilen. Laut HNA berichtet Torres, dass er viel von seinem theoretischen Wissen anwendet und für wichtige Datenprozesse verantwortlich ist, die sich auf die weltweiten Standorte von B. Braun auswirken.
In seiner Heimatstadt arbeitete er drei Jahre lang als Dateningenieur und war überzeugt, dass dieser Beruf mit Technik zu tun hat, ohne sich zum Programmierer entwickeln zu müssen. Dieses gute Händchen für Technik zeigt er auch in Deutschland, wo er schnell merkt, dass sich manche Dinge stark unterscheiden. Eine Herausforderung ist die Mülltrennung, die ihm ziemlich kompliziert erscheint, und auch die Suche nach neuen Freundschaften gestaltet sich als schwierig. Besonders in Melsungen hat er festgestellt, dass Deutsche oft weniger offen gegenüber Fremden sind. Man muss sich erst einmal kennenlernen, bevor tiefere Beziehungen entstehen können, was stark dem Kokosnuss-Kulturkonzept entspricht, das von learnlight.com beschrieben wird.
Die kulturelle Integration in Deutschland
Die kulturellen Unterschiede, die Lucio erlebt, sind nicht unüblich. In der internationalen Zusammenarbeit gehören solche Herausforderungen zum Alltag. Ein Beispiel ist ein deutscher Projektleiter, der mit Schwierigkeiten in einem internationalen Team, insbesondere mit chinesischen Kolleginnen und Kollegen, konfrontiert war. Ihnen zufolge hinterfragen die Teammitglieder oft bereits beschlossene Schritte, was zu Missverständnissen führen kann. Expat-news.com hebt hervor, dass der Austausch in Meetings in westlichen Kontexten geschätzt wird, während asiatische Kulturen eher Höflichkeit und Zurückhaltung favorisieren.
Die Lernkurve kann steil sein, vor allem wenn man bedenkt, dass sprachliche Barrieren eine große Herausforderung darstellen können. Lucio hat dies am eigenen Leib erfahren, als er in einem Handyladen Schwierigkeiten hatte, eine SIM-Karte zu kaufen. Trotz dieser Hürden hat er sich mit der deutschen Küche angefreundet und mag besonders Currywurst und Schnitzel. Dennoch bemerkt er, dass die Portionsgrößen im Vergleich zu Brasilien klein erscheinen.
Gemeinsame Wege zum Erfolg
Ein zentraler Punkt, den international tätige Firmen bedenken sollten, ist die Entwicklung kultureller Kompetenzen in Teams. Die Forschung zeigt, dass Vielfalt in der Belegschaft nicht nur die Kreativität und Innovationskraft steigert, sondern auch zu besseren Geschäftsergebnissen führt. Barrien wie Vorurteile und mangelnde Kommunikation müssen überwunden werden, um effektiv zusammenzuarbeiten, wie learnlight.com aufzeigt. Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie kultursensible Integrationsmaßnahmen in ihre Projektplanung einbeziehen, um Verständnis für die unterschiedlichen Arbeitsweisen und Denkansätze zu fördern.
Lucio Torres plant zudem, Deutsch zu lernen, auch wenn in seiner Abteilung größtenteils Englisch gesprochen wird. Dies könnte ihm helfen, sich noch besser in die Gemeinschaft einzufügen. Die fortschreitende Interkulturalität in Melsungen zeigt eindeutig, dass Menschen wie Lucio eine wertvolle Bereicherung sind, die neue Perspektiven und Ansätze in die lokale Wirtschaft bringen. Das Fazit: Umso mehr offen über kulturelle Unterschiede gesprochen wird, desto einfacher ist es, ein starkes, gemeinsames Fundament zu schaffen, auf dem Erfolg und Innovation gedeihen können.
Details | |
---|---|
Ort | Melsungen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)