Grünberger Jugendfeuerwehr: Auf zur Deutschen Meisterschaft in Andernach!
Grünberger Jugendfeuerwehr: Auf zur Deutschen Meisterschaft in Andernach!
Vellmar, Deutschland - Ein großes Abenteuer steht der Jugendfeuerwehr Grünberg bevor. Sie wird Hessen bei der Deutschen Meisterschaft in Andernach vertreten. Am 7. September treten die jungen Feuerwehranwärter gegen die besten Jugendfeuerwehren aus ganz Deutschland an. Für die Mannschaft aus Grünberg, die gemeinsam mit den Gruppen aus Vellmar, Queckborn und Lehnheim/Stangenrod auf die Reise geht, ist das eine Chance, sich gut zu präsentieren und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Wie Giessener Allgemeine berichtet, sind die Vorbereitungen bereits im Gange. Zwei Tage vor dem Wettbewerb reist das Team an, um sich intensiv auf die bevorstehenden Herausforderungen zu konzentrieren.
Die Vorbereitungen für die Meisterschaft sind alles andere als leicht. Der Hessenentscheid fand im Waldstadion des TSV Grünberg statt und zog Teilnehmer aus verschiedenen Orten an. Leider musste die Gruppe aus Lorsch kurzfristig absagen, was dazu führte, dass die Mannschaften aus Grünberg und Vellmar automatisch für die Meisterschaft qualifiziert wurden. Bevor es soweit war, haben die Jugendlichen hart trainiert – sieben Trainingseinheiten in einem Zeitraum von nur wenigen Wochen, angeleitet von Thorsten Vekens, dem stellvertretenden Kreisjugendfeuerwehrwart. Über die Trainingsinhalte und das Engagement der Jugendlichen kann man nur staunen.
Herausforderungen und Wettkampfdetails
Doch was erwartet die jungen Feuerwehrleute genau bei der Deutschen Meisterschaft? Der Wettbewerb setzt sich aus verschiedenen spannenden Disziplinen zusammen, die sowohl Geschicklichkeit als auch Teamarbeit erfordern. Die Teilnehmer müssen beispielsweise einen Löschangriff mit vier C-Schläuchen über verschiedene Hindernisse aufbauen, und dabei ein Wasserziel erreichen. Genauere Details zu den Disziplinen finden sich auch bei den Informationen zur Jugendfeuerwehr, die in der Regel in verschiedene Wettbewerbsbereiche unterteilt ist, wie Jugendfeuerwehr erklärt.
Außerdem müssen die Jugendlichen in einem 400-Meter-Staffellauf eine Leiterwand überqueren, einen Feuerlöscher absetzen und ein Schlauchpaket korrekt händeln. Zusätzlich gibt es noch Aufgaben, wie das Überwinden eines Hindernisses, das entweder gesprungen oder durchlaufen werden muss. Am Ende der Strecke wartet darauf, einen Verteiler, zwei C-Schläuche und ein Strahlrohr zu kuppeln. Echte Teamarbeit ist hier gefragt!
Teamgeist und Anerkennung
Trotz der Herausforderungen wurde die harte Arbeit von Trainer Thorsten Vekens, der an diesem Tag auch noch Geburtstag feierte, von den Jugendlichen sehr geschätzt. Der Kreisjugendfeuerwehrwart Marco Bingmann und Stadtbrandinspektor Jan Erb hoben in ihren Reden den starken Teamgeist und die hervorragende Zusammenarbeit zwischen den drei Gruppen hervor. Solche positiven Erfahrungen tragen nicht nur zur Vorbereitung auf den Wettkampf bei, sonder stärken auch den Zusammenhalt unter den Feuerwehranwärtern.
Der Wettbewerb, der für die Jugendlichen zudem eine wertvolle Erfahrung darstellt, ist Teil eines größeren Rahmens von Wettbewerben, die von der Deutschen Jugendfeuerwehr organisiert werden. Dies wird deutlich, wenn man sich die nationalen und internationalen Ereignisse betrachtet, an denen über 18.000 Jugendfeuerwehren teilnehmen. Längst hat sich der Bundeswettbewerb zu einem Höhepunkt entwickelt, der nur alle paar Jahre in einer Form wie der Deutschen Meisterschaft ausgetragen wird, wie Feuerwehrmagazin festhält.
Für die Jugendlichen aus Grünberg ist dies also mehr als nur ein Wettkampf. Es geht um Teamarbeit, um das Lernen und Wissen, das sie über die praktische Feuerwehrarbeit erlangen. Und vielleicht hören wir schon bald von ihren Erfolgen in Andernach!
Details | |
---|---|
Ort | Vellmar, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)