Sommerhitze: Achtung! Diese Getränke gefährden Ihre Nierengesundheit!
Sommerhitze: Achtung! Diese Getränke gefährden Ihre Nierengesundheit!
Kassel, Deutschland - Mit den warmen Sommertagen, die uns jetzt wieder erwarten, steigt auch der Appetit auf erfrischende Getränke. Doch aufgepasst: Wie aktuelle Studien ergeben haben, können bestimmte Sommergetränke mehr schaden als nutzen, insbesondere für unsere Nieren. Während wir uns im Freien abkühlen wollen, sollten wir auch gut auf unsere Gesundheit achten.
Bereits bei heißem Wetter verliert der menschliche Körper täglich etwa 1,5 Liter Wasser, wobei dieser Wert an besonders heißen Tagen sprunghaft ansteigt. Das ist ein klarer Hinweis, unsere Flüssigkeitszufuhr anzupassen, denn eine ausreichende Hydration ist entscheidend für ein funktionierendes Herz-Kreislaufsystem und eine funktionierende Nierenfunktion. Nach den Erkenntnissen von Dr. Simone Cosima Boedecker-Lips leiden 50 bis 90 Prozent der Patienten mit Hitzeschock unter einem akuten Nierenschaden. Diese alarmierenden Zahlen sollten uns wachsam machen.
Zucker und Süßstoffe im Fokus
Eine umfassende Studie von südkoreanischen Universitäten wie Yonsei und der Katholischen Kwandong Universität hat herausgefunden, dass insbesondere der Konsum von zuckergesüßten und künstlich gesüßten Getränken sich negativ auf die Nierengesundheit auswirkt. Die Forscher analysierten die Daten von über 127.000 Erwachsenen und stellten fest, dass der tägliche Konsum von mehr als 250 Millilitern dieser Getränke das Risiko einer chronischen Nierenerkrankung signifikant erhöht.
Wer denkt, die „Light“-Varianten seien eine gesündere Wahl, der irrt sich: Selbst der Verzehr von weniger als einem Glas künstlich gesüßter Getränke pro Tag steigert das Risiko minimal. Erstaunlicherweise wiesen die Studienergebnisse auch darauf hin, dass es kein erhöhtes Risiko für Nierenerkrankungen bei über 250 Millilitern natürlicher Säfte gibt. Dies sollte uns jedoch nicht davon abhalten, die Süßgetränke gegen gesunde Alternativen wie Wasser oder frisch gepresste Säfte zu tauschen. So kann man selbst die Nierengesundheit unterstützen – sowohl für sich selbst als auch für die Umwelt.
Was trinken wir stattdessen?
Die Verbraucherzentrale empfiehlt einen täglichen Flüssigkeitsbedarf von etwa 1,5 bis 2 Litern, wobei es an heißen Tagen sogar auf 3 bis 4 Liter ansteigen darf. Hier eine kleine Liste gesunder Durstlöscher, die sich besonders im Sommer anbieten:
- Leitungswasser
- Mineralwasser
- Kräuter- oder Früchtetee
- Schwarz- und Grüntee
- Erfrischungsgetränke aus selbstgepressten Säften mit Wasser
- Obstsaftschorle (1 Teil Saft, 3-4 Teile Wasser)
- Wasser mit einem Schuss Sirup aus Rhabarber, Holunderblüten oder Beerenfrüchten
Außerdem können wir unsere Flüssigkeitszufuhr durch den Verzehr wasserreicher Lebensmittel wie Melonen, Gurken, Tomaten oder Erdbeeren steigern. Und nicht vergessen: Auch aktive Sportler sollten während des Sports regelmäßig kleine Mengen trinken und können dem Wasser eine Prise Salz hinzufügen, um den Salzverlust auszugleichen.
Letztendlich liegt es an uns, wie wir durch die heißen Sommertage kommen – bewusste Entscheidungen bei der Wahl unserer Getränke können einen großen Unterschied machen. An heißen Tagen unser Durst mit den richtigen Flüssigkeiten zu löschen, ist nicht nur eine Frage des Wohlbefindens, sondern auch eine wichtige Maßnahme für unsere Gesundheit.
Details | |
---|---|
Ort | Kassel, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)