Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Diskutieren Sie mit Experten in Baunatal!
Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Diskutieren Sie mit Experten in Baunatal!
Baunatal, Deutschland - Ein spannender Abend erwartet die Bürgerinnen und Bürger Baunatals. Am 24. Juni 2025 findet im Evangelischen Gemeindehaus Großenritte ein Gesprächsabend mit Michael Nann von der Evangelischen Akademie Hofgeismar statt. Unter dem Motto „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der Demokratie“ wird diskutiert, wie politische Bildung Orientierung bietet und wie wichtig diese für unsere Gesellschaft ist. Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr und wird von den evangelischen Kirchengemeinden Großenritte, Altenritte und Baunatal-Mitte organisiert. Für Rückfragen steht Pfr. Gerd Bechtel unter der Telefonnummer 05601 / 8335 zur Verfügung.
Michael Nann, der als Studienleiter für Politik & Gesellschaft tätig ist, bringt umfassende Expertise in verschiedenen Bereichen mit, darunter internationale und europäische Politik, Friedensethik, Migration sowie soziale Ungleichheit in Deutschland. In einer Zeit, in der die soziale Ungleichheit in Deutschland immer mehr an Bedeutung gewinnt, möchten die Baunataler Dialoge gesellschaftlich relevante Themen im christlichen Kontext thematisieren. Hierbei steht der niedrigere Zugang bestimmter Bevölkerungsgruppen zur politischen Teilhabe besonders im Fokus.
Politische Bildung im Kontext sozialer Ungleichheit
Politische Bildung ist unerlässlich, um das demokratische Engagement aller Bürger zu fördern. Besonders für weniger privilegierte Schichten ist es wichtig, dass sie an politischen Entscheidungen teilnehmen können. Nach den Worten von Harry S. Truman: „Decisions are made by those who show up“, zeigt sich die essenzielle Rolle der demokratischen Beteiligung. Die Möglichkeiten zur Einflussnahme sind vielfältig, doch der Zugang ist oft von sozialen und bildungsbedingten Barrieren geprägt. Laut der Bundeszentrale für politische Bildung sind sowohl die Wahlbeteiligung als auch die Mitgliedschaft in politischen Parteien zurückgegangen, was ebenfalls auf die Auswirkungen sozialer Ungleichheit hinweist. In den 1970er Jahren lag die Wahlbeteiligung noch bei über 90%, während sie 2013 bei 71,5% stagnierte.
Ein Blick auf die Bürgergesellschaft zeigt, dass deren Vitalität durch soziale Ungleichheit bedroht wird. Die Zivilgesellschaft hat die Aufgabe, die Kluft zwischen einflussreichen Bürgern und weniger privilegierten Gruppen zu schließen. Wie die Berliner Landeszentrale für politische Bildung in ihrer Veranstaltungsreihe „Politische Bildung und soziale Ungleichheit“ aufzeigt, sind Reflexionsprozesse und konzeptionelle Ansätze in der politischen Bildung dringend erforderlich, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden.
Engagement und Bildung – Der Weg zu mehr Teilhabe
Ein zentrales Hindernis für die politische Beteiligung ist der geringe Glaube an die eigene Wirksamkeit, insbesondere bei bildungsarmen Menschen. Hier ist der Einfluss des familiären Umfelds, der Bildungsinstitutionen und des Freundeskreises nicht zu unterschätzen. Es bedarf langfristiger Anstrengungen, um sozial- und bildungsbenachteiligte Gruppen in die Bürgergesellschaft zu integrieren. Die Notwendigkeit, aller Bevölkerungsteile politischen Zugang zu verschaffen, bleibt eine zentrale Herausforderung der kommenden Jahre.
Der Gesprächsabend in Baunatal bietet einen großartigen Rahmen, um diese Themen aufzugreifen und Lösungsansätze zu diskutieren. Der gesellschaftliche Zusammenhalt sollte nicht nur in Krisenzeiten, sondern als grundlegendes Prinzip unserer Demokratie gefördert werden. Eine hohe Teilnahme an solch wichtigen Veranstaltungen ist der erste Schritt in die richtige Richtung – denn jeder Einzelne zählt.
Für mehr Informationen über die Veranstaltung, besuchen Sie die Webseite der Baunataler Dialoge. Weitere Einblicke in die Herausforderungen der politischen Bildung gibt die Bundeszentrale für politische Bildung sowie die Berliner Landeszentrale für politische Bildung. Es bleibt spannend, wie sich die Diskussionen entwickeln!
Details | |
---|---|
Ort | Baunatal, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)