1250 Jahre Großenritte: Blasmusik und Jubel beim Dämmerschoppen!
1250 Jahre Großenritte: Blasmusik und Jubel beim Dämmerschoppen!
Großenritte, Deutschland - Ein Fest der Blasmusik und Gemeinschaft erlebte Großenritte als Teil der Feierlichkeiten zum 1250-jährigen Bestehen von Großenritte und Altenritte. Der traditionelle Dämmerschoppen, organisiert vom GSV Eintracht Baunatal, lockte am vergangenen Freitag zahlreiche Musikliebhaber auf den festlich geschmückten Hof der alten Schule. Mit einem geschätzten Publikum von 250 Personen war die Veranstaltung gut besucht und sorgte für eine stimmungsvolle Atmosphäre, die zum Mitsingen und Mitklatschen einlud. Wie HNA berichtet, traten die Musikzüge von GSV und KSV gemeinsam auf und präsentierten ein abwechslungsreiches Programm, das sowohl alte Klassiker als auch zeitgenössische Melodien umfasste.
In den späten Abendstunden begeisterten über 80 Blasmusiker beider Musikzüge in einer beeindruckenden Gemeinschaftsaufführung. Die beiden Dirigenten Mirko Kersten (GSV) und Torsten Eckerle (KSV) führten die Musiker und animierten das Publikum, sich aktiv am Geschehen zu beteiligen. Peter Cloos, der seit 16 Jahren als Dirigent beim GSV-Musikzug wirkt und damit der dienstälteste Dirigent des Dämmerschoppens ist, gab eine Kostprobe seines Repertoires. In seiner Zeit haben insgesamt drei vorherige Dirigenten die Veranstaltung geleitet: Andreas Alschinger, Karsten Bachmann und Karsten Heyner, die zusammen acht, drei und zwei Mal dirigierten.
Jugendarbeit und regionale Unterstützung
Der Erlös des Dämmerschoppens kommt der Jugendarbeit des GSV-Musikzugs zugute, was die Veranstaltung besonders wertvoll macht. Die Unterstützung des Kirmesteams von Großenritte und der Erlös aus dem Getränke- und Bratwurstverkauf sind weitere positive Aspekte, die die lokale Gemeinschaft miteinander verbinden. Das Jugendorchester des Musikzugs eröffnete die Veranstaltung und zeigte bereits zu Beginn, welches Talent in der Blasmusikförderung der Region steckt. Das Jugendorchester, unter der Leitung von Peter Cloos, lässt auf eine vielversprechende Zukunft hoffen.
Blasmusik als Teil der Kultur
Doch was ist Blasmusik eigentlich? Die Musik, die überwiegend mit Blasinstrumenten gespielt wird, hat eine lange Tradition und umfasst verschiedene Musikgattungen und Stilrichtungen. In Deutschland wird Blasmusik oft mit ländlicher Tradition und volkstümlichen Klängen assoziiert und erfreut sich großer Beliebtheit. Die Entwicklung der Blasmusik wurde stark von den gesellschaftlichen Veränderungen im 19. Jahrhundert geprägt, als sich erste konzertante Blasorchester entwickelten, beeinflusst durch regionale Ereignisse. Diese Verbindung von Tradition und Gemeinschaft wird bei Veranstaltungen wie dem Dämmerschoppen in Großenritte lebendig, wie Wikipedia anmerkt.
Der nächste Auftritt des GSV-Musikzugs findet am 5. Juli beim Baunataler Stadtfest auf dem Marktplatz statt, wo die Musiker erneut die Gelegenheit haben werden, ihr Können unter Beweis zu stellen und die Menschen mit ihrer Musik zu erfreuen. Es bleibt zu hoffen, dass auch zukünftig die Blasmusik in der Region hoch im Kurs bleibt und die Gemeinschaft weiter zusammenbringt.
Details | |
---|---|
Ort | Großenritte, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)