Hitzewelle kommt! So schützen Sie Ihre Haustiere vor Überhitzung
Hitzewelle kommt! So schützen Sie Ihre Haustiere vor Überhitzung
Baunatal, Deutschland - Die Temperaturen steigen, das Thermometer knackt die 20-Grad-Marke und damit beginnt das große Sommerleiden für Haustiere. Laut Baunatal.Blog ist die Anzahl der Hitzetage im Sommer auf einem besorgniserregenden Anstieg. Gundula Utzinger, die Fachdienstleiterin für Tierschutz im Landkreis Kassel, macht auf die Gefahren dieser Hitze für unsere treuen Vierbeiner aufmerksam.
Tiere benötigen an heißen Tagen verstärkt Schatten und frisches Wasser. Ideale Schattenplätze sind unter großen Bäumen oder mit speziellen Schattennetzen ausgestattet, die nicht nur vor der Sonne, sondern auch vor lästigen Insekten schützen. Wenn die Außentemperatur über 20 Grad Celsius steigt, sollten Hunde keinesfalls im Auto zurückgelassen werden. Bei 30 Grad kann sich die Innentemperatur eines Fahrzeugs rasant auf bis zu 46 Grad Celsius erhöhen, was für unsere pelzigen Freunde tödlich enden kann.
Gesundheit im Blick behalten
Kurzköpfige Hunderassen, wie Möpse oder Bulldogs, sind besonders von der Hitze betroffen. Diese Tiere haben oft Schwierigkeiten, sich durch Hecheln abzukühlen, weshalb die Halter besonders aufmerksam sein sollten. Bei Anzeichen einer Überhitzung – starkes Hecheln, Rötungen der Schleimhäute oder Teilnahmslosigkeit – ist ein sofortiger Tierarztbesuch ratsam. “Verlängerte Spaziergänge sollten in die kühleren Morgen- oder Abendstunden verlegt werden”, lautet der Rat von Utzinger.
Aber nicht nur Hunde sind betroffen: Auch Nagetiere wie Kaninchen oder Meerschweinchen sind hitzeempfindlich, da sie nicht schwitzen können. Ihre Unterkünfte sollten ebenfalls im Schatten stehen, stets mit Wasser und Heu ausgestattet sein. Kalte Steine können für eine willkommene Abkühlung sorgen.
Kühle Rückzugsorte schaffen
Ein weiterer Ratschlag von Alltagsfuchs lautet, kühle Rückzugsorte im Zuhause zu schaffen. Dies umfasst das Verdunkeln von Fenstern, das Lüften in den frühen Morgenstunden sowie die Verwendung von Ventilatoren. Für Haustiere ist es wichtig, dass sich die Kühlung nicht direkt auf sie richtet. Fliesen- oder Steinböden sind ideale Liegeplätze an heißen Tagen, zusätzlich können Kühlmatten oder sogar feuchte Handtücher für Erfrischung sorgen.
Auch bei der Fütterung sollte man jetzt umdenken: Leicht verdauliche, wasserreiche Kost ist empfehlenswert. Obst und Gemüse bieten nicht nur Nährstoffe, sie helfen auch, den Flüssigkeitsbedarf zu decken. Und wie sieht es mit der Bewegung aus? Spaziergänge sollten schattig und in den kühlen Stunden stattfinden, mentale Stimulation kann körperliche Anstrengung ersetzen.
Ein “Badespaß” ist für viele Haustiere ein Hit: Flache Schalen mit Wasser eignen sich ideal für Hautpflege und Abkühlung. Für hunde- als auch katzenfreundliche Beschäftigung sorgen individuell angepasste, kühlende Spielzeuge.
Vergessen wir nicht, auch bei Aquarien die Wassertemperatur im Blick zu behalten. Direkte Sonneneinstrahlung kann gefährlich für die Fische werden; daher kann es nötig sein, frisches Wasser nachzufüllen, um die Temperatur zu regulieren, wie AOK empfiehlt.
In Zeiten der Hitze liegt also allerhand an den Tierhaltern. Der Fachbereich Veterinärwesen und Verbraucherschutz in Wolfhagen steht als Ansprechpartner bereit, um individuelle Tipps zu geben und die Gesundheit der tierischen Familienmitglieder im Auge zu behalten.
Details | |
---|---|
Ort | Baunatal, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)