Wetteraukreis startet umfassenden Aktionsplan für Inklusion!
Wetteraukreis startet umfassenden Aktionsplan für Inklusion!
Wetteraukreis, Deutschland - Im Wetteraukreis gibt es Grund zur Freude: Der Kreistag hat einstimmig einen wegweisenden Aktionsplan Inklusion beschlossen, der die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben fördern soll. Dieses ehrgeizige Vorhaben, das mit wenigen Enthaltungen verabschiedet wurde, umfasst 50 Seiten voller konkreter Maßnahmen und Schritte zur Inklusion, die nun in die Tat umgesetzt werden sollen. Wie die FNP berichtet, erstreckt sich der Plan auf sieben Lebensbereiche, die für die Teilhabe essenziell sind.
Besonders wichtig ist die Unterteilung in folgende Bereiche:
- Erziehung und Bildung
- Arbeit und Beschäftigung
- Gesundheit
- Kommunikation
- Mobilität
- Kultur, Sport und Freizeit
- Wohnen
Im Bereich Erziehung und Bildung stehen Maßnahmen zur Unterstützung von Eltern mit beeinträchtigten Kindern im Vordergrund. Des Weiteren wird im Bereich Arbeit und Beschäftigung ein behindertengerechtes Arbeitsumfeld gefördert und die Sichtbarkeit inklusiver Unternehmen gesteigert. Auch im Gesundheitssektor gibt es Fortschritte: Die Selbsthilfe-Kontaktstelle für Prävention und Nachsorge wird tatkräftig unterstützt, was für viele Betroffene von großer Bedeutung ist.
Barrierefreiheit im Fokus
Für die Lebensqualität ist die Kommunikation ebenso wichtig. Der Aktionsplan sieht daher die Weiterentwicklung des barrierefreien Internetauftritts vor, inklusive der Einführung der Software „Eye-Able“. Im Bereich Mobilität wird der Ausbau der Barrierefreiheit in Kreisgebäuden angestrebt, damit alle Bürgerinnen und Bürger unabhängig von ihren Fähigkeiten an allen gesellschaftlichen Aspekten teilnehmen können. Im Rahmen der Sport-, Kultur- und Freizeitangebote wird an einer besseren Information und Zugänglichkeit gearbeitet.
Ein weiterer wesentlicher Punkt ist die Förderung von bezahlbarem und barrierefreiem Wohnraum. Viele Menschen sind auf diese Angebote angewiesen, um einDasein im vertrauten Umfeld zu führen. Dieser umfassende Aktionsplan wurde in einem engagierten Beteiligungsverfahren erarbeitet, bei dem die gesamte Verwaltung, Kreistagsfraktionen, soziale Träger, Interessenverbände und Bürger mitwirken konnten. Dabei haben der Diversitäts- und Inklusionsbeirat sowie der Fachausschuss Jugendhilfeplanung und Inklusion den Plan intensiv beraten und wertvolle Impulse gegeben.
Aussicht auf leichte Sprache
Ein weiterer Schritt in Richtung Inklusion ist die geplante Übersetzung des Aktionsplans in Leichte Sprache, die im Herbst 2025 auf der Internetseite des Wetteraukreises online verfügbar sein soll. Dies soll sicherstellen, dass auch Menschen mit unterschiedlichen Verständnisschwierigkeiten die Inhalte nachvollziehen können.
Die Bundesregierung hat ähnliche Ziele mit ihrem Nationalen Aktionsplan verfolgt, der sich an den Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention orientiert. Hier wird an der Verbesserung der gleichberechtigten Teilhabe an verschiedenen Lebensbereichen gearbeitet, was auch die Chancengleichheit in der Bildung sowie die berufliche Integration umfasst.
Dass die Themen Inklusion und Teilhabe in unserer Gesellschaft hoch im Kurs stehen, zeigt nicht zuletzt das Engagement aller Beteiligten im Wetteraukreis. Mit dem beschlossenen Aktionsplan wird ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung einer barrierefreien Gesellschaft gemacht, in der alle Menschen gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können.
Details | |
---|---|
Ort | Wetteraukreis, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)