Bad Vilbel plant Mega-Rechenzentren: Chancen und Risiken für die Region!
Karben plant den Bau eines Rechenzentrums auf ehemaligem Gärtnerei-Gelände, unterstützt von sicheren Standortkriterien.

Bad Vilbel plant Mega-Rechenzentren: Chancen und Risiken für die Region!
In Bad Vilbel tut sich einiges in der Digitalisierungslandschaft. Mit dem geplanten Bau von drei Rechenzentren zieht die Stadt im Wetteraukreis in eine zentrale Rolle in der IT-Infrastruktur der Region ein. Laut einem Bericht von FR.de entsteht ein Cluster, das langfristig die digitale Versorgungsbasis für zahlreiche Unternehmen stärken könnte.
Aber was macht Bad Vilbel so besonders attraktiv für solche Bauprojekte? Die Standortwahl basiert nicht nur auf der Größe der Grundstücke, sondern auch auf einer robusten Stromversorgung und der hervorragenden Anbindung an den DE-CIX Internetknotenpunkt in Frankfurt. Damit befinden sich die neuen Rechenzentren in der Nähe eines der größten Internetknoten der Welt, was für eine rasante Datenübertragung unerlässlich ist. Vantage Data Centers (VDC) hat diese Gegebenheiten erkannt und plant in Bad Vilbel einen Hyperscale-Rechenzentrumscampus mit einer Gesamtleistung von 16 Megawatt.
Praxisleitfaden und Sicherheitsstandards
Im Mai 2023 wurde zudem ein „Praxisleitfaden zur Steuerung der Ansiedlung von Rechenzentren“ vom Landkreis Groß-Gerau veröffentlicht. Dieser Leitfaden umfasst Standortkriterien, die in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und TÜV Rheinland erarbeitet wurden. Die Empfehlungen des BSI beinhalten Mindestabstände zu Gefahrenquellen wie Tankstellen, was in Bad Vilbel und den angrenzenden Städten eine gewisse Herausforderung darstellt. Beide geplanten Standorte in Bad Vilbel liegen näher an potenziellen Gefahrenquellen, als die Empfehlungen anraten.
VDC gibt jedoch Entwarnung und assured, dass alle Sicherheitsvorgaben eingehalten werden. Die Stadt selbst trägt die Verantwortung für die gründliche Bewertung der Standorte. Dabei spielt es eine Rolle, dass die bestehenden gewerblichen Bauflächen in Bad Vilbel effizient genutzt werden, um Grund und Boden zu sparen. Dies ist nicht nur nachhaltig, sondern auch zukunftsorientiert.
Was läuft in der Nachbarschaft?
Ebenso wird ein Rechenzentrum in Karben entstehen, das auf dem Gelände einer ehemaligen Gärtnerei erbaut wird. Dort profitieren die Planer von hervorragenden Standortfaktoren wie der Nähe zu einem Umspannwerk und einer ausgezeichneten Verkehrsanbindung. Diese Entscheidung zeigt, dass nicht nur große Städte wie Bad Vilbel im Fokus stehen, sondern auch kleinere Gemeinden auf die Digitalisierung setzen wollen.
Um die Effizienz der neuen Rechenzentren sicherzustellen, wird auf die Analyse des Ist- und Sollzustandes der IT-Infrastruktur geachtet. Experten von DataCenter Group unterstützen die Planung durch umfassende Beratungsleistungen. Dazu gehören die Identifikation von Schwachstellen und das Entwickeln eines Konzepts, das den spezifischen Anforderungen der Rechenzentren gerecht wird.
Insgesamt zeigen diese Entwicklungen, dass Bad Vilbel und die umliegenden Gemeinden auf dem besten Weg sind, sich zu einem Hotspot für moderne IT-Dienstleistungen zu entwickeln. Die Weichen sind gestellt, und es bleibt spannend, wie sich die digitale Infrastruktur in den kommenden Jahren entfalten wird.