Windkunst II in Bad Nauheim: Historische Mühle erwacht zu neuem Leben!
Am 13.07.2025 wird die Windmühle "Windkunst II" in Bad Nauheim restauriert. Bürger diskutieren Wohnmobilstellplätze in Friedberg.

Windkunst II in Bad Nauheim: Historische Mühle erwacht zu neuem Leben!
In Bad Nauheim tut sich gerade einiges in der Kulturlandschaft. Ein besonders bemerkenswerter Schritt ist die Umbenennung der historischen Windmühle an der Langen Wand in „Windkunst II“. Kürzlich wurde ein Schmuckbrett mit dieser Bezeichnung an der Mühle angebracht, was die Verbundenheit der Stadt mit dieser faszinierenden Geschichte unterstreicht. Beauftragt für die künstlerische Beschriftung wurde die talentierte Meisterschülerin Natalie Scharfe aus dem Maler-Fachbetrieb Marc Fuchs, wie FNP berichtet.
Die Windmühle, die 1745 erbaut wurde, gehört zum historischen Erbe Bad Nauheims und ist neben dem Waitzschen Turm, der als „Windkunst I“ gilt, ein Teil der Wind- und Wasserkunst der Stadt. Beide Mühlen wurden 1824 bei einem verheerenden Orkan zerstört und stehen nun im Fokus der Bemühungen des Vereins Wind- und Wasserkunst Bad Nauheim, der deren Wiederherstellung plant. Ein positives Signal gibt es bereits: Die Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) erhält eine zweckgebundene Spende in Höhe von 160.000 Euro für Reparaturarbeiten an der Windmühle, wie die Deutsche Stiftung Denkmalschutz berichtet.
Historische Bedeutung der Windmühle
Die Windmühle in Bad Nauheim ist nicht nur ein architektonisches Relikt, sondern auch ein Symbol für die lange Geschichte der Salzproduktion in der Region. Ursprünglich als Holländermühle aus Taunusquarzit errichtet, wurde sie genutzt, um die Sole bis zu den großen Gradierwerken der Stadt zu pumpen. Ihre Blütezeit erstreckte sich von 1747 bis 1824, bevor sie durch einen Sturm teilweise zerstört wurde. Auch wenn die Mühle heute kein drehbares Dach mehr hat und ihre Flügel fehlen, bleibt sie ein wichtiger Teil der örtlichen Identität und Geschichte.
Ein weiteres bemerkenswertes Projekt ist die „Windkunst II“, für die die Fertigstellung noch in diesem Jahr erwartet wird. Die Stadt bittet um Spenden, um die letzten Schritte der Restaurierung zu unterstützen, da die Flügel der Mühle noch fehlen. Für interessierte Bürger gibt es ein Spendenkonto bei der Sparkasse Oberhessen und der Volksbank Mittelhessen. Diese Initiative trägt zur kulturellen Bereicherung der Stadt bei und wertet das historische Erbe weiter auf.
Kultur und Gemeinschaft in Bad Nauheim
Doch nicht nur die Windmühle steht im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Am 1. September startet der Kneipp-Verein einen Yoga-Kurs in Bad Nauheim-Steinfurth, der sich ideal für Anfänger eignet und jeden Montag von 14 bis 15 Uhr stattfindet. Interessierte können sich bei der Kursleiterin Katja Turek melden, um mehr Informationen zu erhalten. Zudem gibt es spannende Diskussionen rund um Wohnmobilstellplätze am USA-Wellenbad, bei denen die Freien Wähler Friedberg ihre Bedenken geäußert haben und Ideen zur gemeinsamen Nutzung präsentiert haben.
Außerdem fanden im Rahmen des Auftaktwochenendes der „Friedberger Zeit 2025“ bereits zahlreiche Begegnungen zwischen Bürgern aus Friedberg (Hessen), Friedberg (Bayern) und Österreich statt. Das historisches Fest zog rund 45.000 Besucher an und erfreute sich großer Beliebtheit. Eine Altstadtführung, ein Besuch bei der Feuerwehr und Treffen mit den Bürgermeistern standen auf dem Programm und sorgten für einen regen Austausch unter den Gästen.
Abgerundet wird das Geschehen durch den VdK-Ortsverband Bad Nauheim, der für den 18. August einen Besuch der Ausstellung „Hallo Freiheit!“ in Frankfurt plant. Die Abfahrt ist um 12:30 Uhr, und Interessierte müssen sich vorab anmelden. So zeigt Bad Nauheim einmal mehr, dass hier Gemeinschaft lebt und kulturelle Bereicherung großgeschrieben wird.