Selbsthilfe-Meile in Bad Nauheim: Gemeinsam Stark gegen Hitze und Krankheit!

Selbsthilfe-Meile in Bad Nauheim: Gemeinsam Stark gegen Hitze und Krankheit!

Kiespromenade, 61231 Bad Nauheim, Deutschland - Vor wenigen Tagen fand in Bad Nauheim die Selbsthilfe-Meile im Wetteraukreis statt, eine Veranstaltung, die stark im Zeichen von gegenseitiger Unterstützung und Aufklärung stand. Am 15. Juli 2025 strömten rund 70 Gruppen, Beratungsstellen sowie soziale und ehrenamtliche Einrichtungen auf die Kiespromenade und setzten das Motto „Miteinander reden, voneinander lernen“ eindrucksvoll um. Die Selbsthilfe-Kontaktstelle des Wetteraukreises war Organisator dieser bunten Meile, die zehntausende von Interessierten anzog.

Zu den Themenschwerpunkten zählten Bereiche wie Gesundheit, Selbsthilfe und verschiedene Krankheitsbilder, darunter Adipositas, Herzerkrankungen und Essstörungen. Insgesamt nahmen 50 Selbsthilfegruppen und 20 Beratungsstellen ihren Platz ein, um das reichhaltige Angebot an Informationen und Unterstützung zu präsentieren. Die Vielfalt wurde durch interaktive Angebote wie einen Rollator-Parcours und Blutzucker-Tests abgerundet, wobei auch die Simulation von Alkoholmissbrauch mittels einer Rauschbrille großes Interesse weckte.

Wichtige Informationen und Aktionen

Ein besonderes Highlight waren die Sammelaktionen für Perücken, Brillen und Handys, die an Brustkrebspatientinnen und Bedürftige verteilt werden sollten. Auch die Unterstützung des Wildtierschutzes fand großen Anklang. Zudem erwarteten die Besucher wertvolle Informationen zur Vorsorge, unter anderem durch die Verteilung der sogenannten „Wichtigmappe“, die umfassende Broschüren zu Betreuungs- und Patientenverfügungen sowie SOS-Dosen beinhaltete.

Die Veranstaltung diente auch als Plattform für Aufklärung über den Hitzeschutz im Wetteraukreis. Hierzu wurden der Hitzeaktionsplan und spezifische Tipps für gefährdete Gruppen wie Kinder, Jugendliche und ältere Menschen vorgestellt. Die Besucher konnten an einer Mitmachaktion teilnehmen, bei der die empfohlene tägliche Trinkmenge von zwei Litern geschätzt werden konnte. „Wir möchten den Menschen auch helfen, die Auswirkungen der Hitze besser zu verstehen“, erklärte Anette Obleser von der Selbsthilfe-Kontaktstelle.

Aufklärung und Prävention im Fokus

Diese Initiativen sind Teil eines umfassenderen Plans zur Aufklärung und Prävention gegen die Folgen von Hitzewellen. Die Gesundheitsministerkonferenz hat bereits 2020 die Implementierung von Hitzeaktionsplänen in Kommunen beschlossen, wobei es an diesen Plänen bisher oft nur auf freiwilliger Basis mangelte (hitze.info). Ein solider Hitzeaktionsplan, an dem verschiedene Gesundheitsakteure wie Kliniken, Pflegeheime und Rettungsdienste beteiligt sind, spielt eine entscheidende Rolle im Schutz der Bevölkerung während Hitzewellen.

Zivilgesellschaftliche Gruppen und Nachbarschaftsinitiativen sind ebenfalls wichtige Akteure, um Risikogruppen während solcher Ereignisse zu erreichen. Das Projekt „Klimawandel und Selbsthilfearbeit“ der BAG Selbsthilfe bietet nicht nur Informationen, sondern unterstützt auch Selbsthilfeorganisationen dabei, klimafreundlicher zu agieren und Gesundheitsmaßnahmen zu stärken (selbsthilfe-inklusiv.de).

Landrat Jan Weckler ließ es sich nicht nehmen, die Veranstaltung zu besuchen. „Die Bedeutung der Selbsthilfegruppen kann nicht hoch genug eingeschätzt werden“, unterstrich er und ermutigte die Bürger, die angebotenen Informationsressourcen zu nutzen. Obleser zog ein positives Fazit zur Veranstaltung und stellte fest, dass die hohe Nachfrage nach den Ständen auch ein deutliches Zeichen für das Interesse und die Bereitschaft zur Selbsthilfe in der Region ist. Die Selbsthilfe-Meile hat nicht nur Begegnungen ermöglicht, sondern auch einen wichtigen Schritt in Richtung einer informierten und vor allem resilienten Gemeinschaft getan.

Details
OrtKiespromenade, 61231 Bad Nauheim, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)