Vogelsbergkreis begrüßt vier neue Inspektoranwärter im öffentlichen Dienst!
Vier neue Inspektoranwärter starten am 1. September ein duales Studium in Public Administration im Vogelsbergkreis.

Vogelsbergkreis begrüßt vier neue Inspektoranwärter im öffentlichen Dienst!
Im Vogelsbergkreis wird der Personalschlüssel aufgestockt: Am 1. September beginnen gleich vier neue Inspektoranwärter ihr duales Studium im Fach „Public Administration“ bei der Kreisverwaltung. Landrat Dr. Jens Mischak überreichte den frischgebackenen Anwärtern ihre Urkunden in einer feierlichen Zeremonie, die er als „sehr, sehr schönes Ereignis“ bezeichnete. Die neuen Gesichter sind Julius Becker, Lennart Schlosser, Samira Schier und Finja Merschrod, und sie bringen ganz unterschiedliche Hintergründe mit in die Ausbildung.
Julius Becker, 18 Jahre alt und gebürtig aus Schlitz, hat sein Abitur am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium in Lauterbach abgelegt. Ihm gefällt die Sinnhaftigkeit und Sicherheit, die eine Karriere im öffentlichen Dienst mit sich bringt. Auch die anderen Anwärter sind überzeugt von den Vorteilen des dualen Studiums: Samira Schier (19) aus Schrecksbach freut sich besonders auf die Abwechslung zwischen Theorie und Praxis und die Chance, verschiedene Ämter kennenzulernen.
Die Ausbildung im Detail
Das duale Bachelor-Studium in „Public Administration“ qualifiziert die Teilnehmer für Managementaufgaben in der öffentlichen Verwaltung und in anderen öffentlichen Einrichtungen. Dabei stehen moderne Anwendungstechniken und betriebswirtschaftliche Kenntnisse im Fokus, die nicht nur im öffentlichen Sektor, sondern auch in der Privatwirtschaft Anwendung finden. Das Ziel ist klar: Die Absolventen sollen gut auf die Herausforderungen in den kooperierenden Kommunen und Institutionen vorbereitet werden, wie die offiziellen Informationen vom Vogelsbergkreis verraten. Das Studium ist in theoretische und praktische Studienabschnitte unterteilt, die an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung stattfinden.
Lennart Schlosser (20) aus Homberg-Maulbach wollte ursprünglich Lehramt für Politik und Deutsch studieren, fand aber schnell, dass ihm der Job zu monoton war. „Ich wollte mehr Abwechslung“, so der künftige Inspektoranwärter. Finja Merschrod (19) aus Dirlammen hat bereits ein Schülerpraktikum im Haupt- und Personalamt absolviert und möchte jetzt Theorie und Praxis vereinen, insbesondere in einer potentiellen zukünftigen Rolle in der Pressestelle der Kreisverwaltung.
Karrierechancen nach dem Studium
Die beruflichen Perspektiven nach dem Abschluss eines dualen Studiums sind äußerst vielversprechend. Ob in der öffentlichen Verwaltung, bei Behörden oder in verschiedenen staatlichen Einrichtungen, die Möglichkeiten sind vielfältig. Laut einer Untersuchung bleiben 80 % der dualen Studierenden nach der Ausbildung in ihrem Unternehmen. Dabei sind Karrieren in den Bereichen Finanzwesen, Personalwesen, Projektmanagement und Organisation gefragt, was das duale Studium zu einer attraktiven Option für viele junge Menschen macht. Auch die Bezahlung kann sich sehen lassen, da die Vergütung im öffentlichen Dienst nach Tarif erfolgt und ein sicherer Beamtenstatus eine zusätzliche Perspektive bietet.
Die Studienplätze für das duale Bachelor-Programm werden regelmäßig in örtlichen Tageszeitungen und auf den Internetseiten des Vogelsbergkreises sowie der Agentur für Arbeit ausgeschrieben. Damit stehen interessierten Jugendlichen auch in Zukunft alle Türen offen, eine Karriere im öffentlichen Dienst zu starten.
Für weitere Informationen zur Ausbildung im öffentlichen Dienst siehe die Webseite des Vogelsbergkreises oder einen Blick in das Wegweiser für duales Studium.
Die ersten Schritte sind gemacht – wir dürfen gespannt sein, was die neuen Inspektoranwärter im Laufe ihrer Karriere erreichen werden!