Freiwilligenzentrum Bad Nauheim feiert 20 Jahre – neue Vorsitzende übernimmt!

Freiwilligenzentrum Bad Nauheim feiert 20 Jahre – neue Vorsitzende übernimmt!

Bad Nauheim, Deutschland - In Bad Nauheim wird das Freiwilligenzentrum (FWZ) mit großem Festakt 20 Jahre seines Bestehens gefeiert. Diese Feierlichkeiten fanden in der malerischen Trinkkuranlage der Stadt statt, wo sich die engagierte Gemeinschaft versammelte, um auf die bemerkenswerte Entwicklung des Vereins und dessen Beitrag zur Gesellschaft zurückzublicken. Ingrid Schmidt-Schwabe, die scheidende Vorsitzende, erhielt während der Zeremonie die Verdienstmedaille der Stadt Bad Nauheim. Bürgermeister Klaus Kreß lobte das unermüdliche Engagement des FWZ und die wichtige Rolle, die es als Koordinator ehrenamtlicher Tätigkeiten und Ausbildungsinstitution spielt, berichtet die FNP.

Die Veranstaltung bot nicht nur einen Blick in die Vergangenheit, sondern auch eine Plattform für die Zukunft, denn Hedwig Rohde wird voraussichtlich als Nachfolgerin von Schmidt-Schwabe in das Amt des Vorsitzenden eintreten. Die Feierlichkeiten beinhalteten auch die Ernennung der Gründungsmitglieder des FWZ zu Ehrenmitgliedern auf Lebenszeit, was widmungsvoll die langjährigen Verdienste würdigte. Zudem erhielten 14 neue Senioren- und Demenzbegleiter ihre Zertifikate, die in einer Ausbildung unter der Leitung von Valeska Burger vorbereitet wurden.

Ehrenamtliche Arbeit in Bad Nauheim

Das Freiwilligenzentrum wurde 2005 als gemeinnütziger Verein gegründet und gehört zu den ersten zehn seiner Art in Hessen. Die Initiativen und Projekte des FWZ reichen von Vorlesepaten für Kitas und Seniorenheime bis hin zur Neubürgerbegrüßung und dem jährlichen Ehrenamtstag. Ingrid Schmidt-Schwabe und ihre Stellvertreterin Heidrun Schröder-Höbbel führen den Verein, welcher ehrenamtlich organisiert ist – ein nicht alltägliches Modell für solche Institutionen. „fwz-badnauheim.de“ hebt hervor, dass seit 2021 alle Qualifizierungsmaßnahmen halbjährlich beim Land eingereicht werden müssen, was zusätzliche Herausforderungen mit sich bringt.

Ein wesentlicher Punkt, der während der Feier angesprochen wurde, ist der Mangel an jungen Menschen, die bereit sind, ehrenamtliche Verantwortung zu übernehmen. Schätzungen zeigen, dass rund ein Drittel der Wetterauer Bevölkerung aktiv im Ehrenamt tätig ist und ein weiteres Drittel bereit wäre, sich zu engagieren, wenn die Rahmenbedingungen passen. Dies zeigt, dass ein großes Potenzial zur Verfügung steht, um die ehrenamtliche Landschaft weiter auszubauen, wenn es gelingen kann, diese Menschen zu erreichen und zu motivieren.

Ein Blick auf das Ehrenamt

Das Ehrenamt, das sowohl soziale Bindungen stärkt als auch den Gemeinschaftssinn fördert, ist in Deutschland weit verbreitet. Sportvereine, Freiwillige Feuerwehren und Kirchen sind nur einige der Orte, wo man sich einbringen kann. Der Internationale Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember steht sinnbildlich für die wertvolle soziale Arbeit, die viele Menschen unentgeltlich leisten. Wie Statista hervorhebt, gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten für freiwilliges Engagement, das nicht nur der Gemeinschaft, sondern auch den Engagierten selbst zugutekommt.

Die Feier des FWZ ist also nicht nur ein Rückblick auf zwei Jahrzehnte erfolgreicher Arbeit, sondern auch ein Aufruf, die ehrenamtliche Kultur in Bad Nauheim weiter zu fördern und neue Wege zu finden, um noch mehr Menschen für dieses wichtige Thema zu begeistern. Die Zukunft des FWZ und des Ehrenamts in der Region hängt davon ab, wie es gelingt, junge Leute für diese wertvolle Aufgabe zu gewinnen.

Details
OrtBad Nauheim, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)