Wachenbuchen feiert 70 Jahre – Landfrauen präsentieren ihr Kochbuch!
Wachenbuchen feiert 70 Jahre – Landfrauen präsentieren ihr Kochbuch!
Maintal, Deutschland - Die Landfrauen Wachenbuchen feiern ein besonderes Jubiläum und haben anlässlich ihres 70-jährigen Bestehens ein Kochbuch auf den Markt gebracht. Dieses Werk umfasst 111 Rezepte, die von traditionellen bis hin zu modernen Gerichten reichen und somit für jede Geschmacksrichtung etwas bieten. Beisitzerin Katja Wild hat in mühevoller Arbeit die Rezepte gesammelt, die von Beilagen über Suppen bis hin zu Desserts viel Abwechslung und Kreativität versprechen. Die vielseitigen Beiträge beinhalten auch spezielle Getränke, Marmeladen und Chutneys sowie beliebte Klassiker wie die Grüne Soße oder Zwiebelkuchen. Die Idee zum Buch kam Vorsitzender Carmen Büsgen, nachdem sie ein nostalgisches Rezept für Schnetzesopp suchte, das sie in ihrer Kindheit liebte.
Die ersten Überlegungen zum Kochbuch gerieten während der Corona-Pandemie etwas in Vergessenheit, doch beim näher rückenden Jubiläum flammte die Idee erneut auf. Das Ergebnis ist eine gelungene Mischung aus Lieblingsrezepten der Mitglieder. „Die Rezepte sind in jedem Fall eine gute Idee, um auch die jüngere Generation für unsere traditionsreiche Küche zu begeistern“, bemerkte Büsgen.
Ein geschmackvolles Jubiläum
Katja Wild hat das Layout des Buches mit viel Hingabe über einen Zeitraum von drei Monaten erstellt, sogar während eines Urlaubs in Sri Lanka. Die erste Auflage umfasst 300 Exemplare und ist zum Preis von 15 Euro pro Stück erhältlich. Bereits bei der Jubiläumsfeier wurden 60 Exemplare verkauft. Der Erlös aus dem Verkauf soll genutzt werden, um die Herstellungskosten zu decken und eventuell gemeinsam geplante Aktivitäten der Landfrauen zu unterstützen. Doch kleine Pannen sind nicht ausgeschlossen: Im gedruckten Buch wurde ein Fehler im Rezept für Kasseler Ragout entdeckt, und das Rezept für die Schnetzesopp fehlt ganz – auch nicht gerade unüblich in der Welt des Kochens.
Das Kochbuch ist nicht das einzige seiner Art in der Region. LandFrauen aus anderen Gegenden bieten ebenfalls saisonale und regionale Rezepte an. Diese Bücher sind so gestaltet, dass sie sowohl für weniger geübte Köchinnen als auch für erfahrene Köche interessant sind. Ein Fokus liegt auf der Verwendung von Zutaten, die viele direkt im eigenen Garten anbauen können. Dieses Prinzip unterstützt die Idee, saisonale Verfügbarkeit von Gemüse zu fördern und saisonal zu kochen. Besonders hervorzuheben sind die ansprechenden Bilder und Rezepte, die dazu anregen, Neues auszuprobieren. Auch hier wird empfohlen, die Zutaten frisch vom Markt oder selbst angebaut zu verwenden.
Saisonale Küche im Trend
Ein weiterer, sehr inspirierender Ansatz zur saisonalen Küche findet man im Kochbuch „Der Geschmack der Jahreszeiten“ von Blanche Vaughan. Dieses Werk, veröffentlicht im Knesebeck Verlag, bietet über 150 Rezepte, die sich auf frische, saisonale Zutaten konzentrieren. Die Rezepte sind unterteilt nach den verschiedenen Jahreszeiten und bieten eine breite Palette von Speisen für diverse Anlässe. Die Kreativität kennt dabei keine Grenzen, ob im Alltag oder zu besonderen Festen. Einkaufstipps, Lagerungshinweise und Menüvorschläge ergänzen die Rezepte auf informative Weise und machen das Kochen zu einem echten Erlebnis.
In einer Zeit, in der immer mehr Menschen wieder Wert auf regionale und frische Zutaten legen, sind diese und weitere Kochbücher wie die der Wachenbuchener Landfrauen eine hervorragende Möglichkeit, Traditionen lebendig zu halten und gleichzeitig neue Akzente zu setzen. Ob beim Kochen der nostalgischen Lieblingsgerichte oder beim Ausprobieren von Saisonales – da liegt echt was dran!
Für alle Küchenliebhaber bleibt nur zu sagen: Kochen ist mit diesen Büchern nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch eine spannende Reise durch das ganze Jahr.
Mehr zu den Wachenbuchener Landfrauen finden Sie unter hanauer.de und Informationen zu saisonalen Rezepten auf landfrauen-gd.de sowie interessante saisonale Differenzen bei deutscher-kochbuchpreis.de.
Details | |
---|---|
Ort | Maintal, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)