Tempo 30 auf Berline Straße: Mehr Sicherheit für Fußgänger in Maintal!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Stadt Maintal führt Tempo 30 auf der Berliner Straße ein, um Fußgänger- und Verkehrssicherheit zu erhöhen.

Die Stadt Maintal führt Tempo 30 auf der Berliner Straße ein, um Fußgänger- und Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Die Stadt Maintal führt Tempo 30 auf der Berliner Straße ein, um Fußgänger- und Verkehrssicherheit zu erhöhen.

Tempo 30 auf Berline Straße: Mehr Sicherheit für Fußgänger in Maintal!

In Maintal, genauer gesagt auf der Berliner Straße in Dörnigheim, herrscht jetzt ein neues Verkehrsregime: Tempo 30! Diese Hauptverkehrsstraße, die von bis zu 6.500 Kraftfahrzeugen täglich genutzt wird, hat mit allerlei Herausforderungen zu kämpfen. Eine zu hohe Verkehrsdichte, parkende Fahrzeuge und schmale Fahrbahnen machen die Straße nicht nur schwer passierbar, sondern auch gefährlich, insbesondere für Fußgänger und Radfahrer. Die Stadtverwaltung hat nun eine Geschwindigkeitsreduzierung angeordnet, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und gefährdete Verkehrsteilnehmer zu schützen, insbesondere die Kleinen auf ihrem Schulweg und die Fußgänger, die zu Geschäften oder dem Bahnhof wollen. Laut op-online.de könnte diese Maßnahme dazu beitragen, die Sicherheit an Fußgängerüberwegen und Fußgängerampeln zu steigern.

Der Schritt zu Tempo 30 wurde durch eine Reform der Straßenverkehrsordnung 2024 und den Lärmaktionsplan Hessen ermöglicht, die den Kommunen mehr Spielraum für solche Anordnungen geben. Diese Initiative ist nur ein Teil von mehreren Geschwindigkeitsreduzierungen in Maintal, die bereits auf anderen Hauptverkehrsstraßen wie dem Kreuzstein, dem Rumpenheimer Weg oder dem Fechenheimer Weg umgesetzt wurden.

Ein Schritt in Richtung mehr Lebensqualität

Die Stadt Maintal hat zudem eine Mitgliedschaft in der kommunalen Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ beschlossen. Das erklärte Ziel dieser Initiative ist, einen Einklang zwischen Mobilität, Sicherheit, Umweltschutz und Lebensqualität zu schaffen. Bürgermeisterin Monika Böttcher hebt hervor, dass Tempo 30 nicht nur die Sicherheit erhöhen, sondern auch die Lebensqualität verbessern wird, ohne die Leistungsfähigkeit des Verkehrs zu beeinträchtigen. Weitere Städte in Deutschland haben bereits die Vorzüge dieser Initiative erkannt, darunter sieben, die bereits Mitglied sind, wie auf maintal.de zu lesen ist.

Die Vorteile einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h sind umfassend: Eine unsichtbare Barriere für Geschwindigkeitsübertretungen wird errichtet, was zu einer erhöhten Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer, insbesondere für schwächere Gruppen wie Kinder und Senioren führt. Es ist bewiesen, dass solch eine Maßnahme auch die Lärmbelastung senkt und die Luftqualität auf stark befahrenen Straßen verbessert. Außerdem wird der Verkehrsfluss gefördert, was in Städten für ein harmonisches Miteinander im Straßenverkehr sorgt.

Erfolgsbilanz anderer Städte

Eine umfassende Studie, veröffentlicht im Journal Sustainability von George Yannis und Eva Michelaraki, hat die Wirksamkeit stadtweiter Tempo-30-Anordnungen in europäischen Großstädten untersucht. In 34 von 40 Städten war das Hauptziel die Erhöhung der Verkehrssicherheit, während 14 von 40 Städten gleichzeitig eine Lärmminderung anstrebten. Die Analyse ergab einen Rückgang der Verkehrsunfälle um 23 % und der Verkehrstoten um 37 %. Auch Umweltvorteile sind evident: Emissionen sind im Durchschnitt um 18 % gesenkt worden, und der Kraftstoffverbrauch konnte um 7 % reduziert werden, wie zukunft-mobilitaet.net berichtet.

Ein Beispiel gefällig? In Städten wie Helsinki und Edinburgh sanken die Verkehrsunfälle um 9 % bzw. 38 %, was die Notwendigkeit solcher Maßnahmen unterstreicht. Auch Verbesserungen der Luftqualität sind messbar – so sanken die Emissionen in Berlin um bis zu 29 %. All dies sind eindeutige Indikatoren für die positiven Auswirkungen, die eine Geschwindigkeitsreduzierung mit sich bringt.

Mit den neuen Rahmenbedingungen in Maintal und der Einführung von Tempo 30 auf der Berliner Straße soll ein weiteres Zeichen in Richtung sicherer und lebenswerter Städte gesetzt werden. Die Stadtverwaltung hat das Potenzial erkannt, das die Geschwindigkeitseinschränkung für eine moderne und nachhaltige Mobilität bietet.