Innovative Brücke: Studenten präsentieren Pläne für Maintal-Mühlheim!
Architekturstudenten präsentieren am 20. August 2025 Entwürfe für eine Fahrradbrücke zwischen Maintal und Mühlheim. Besuchen Sie die Informationsveranstaltung im Evangelischen Gemeindezentrum.

Innovative Brücke: Studenten präsentieren Pläne für Maintal-Mühlheim!
In Maintal liegt ein spannendes Projekt in der Pipeline, das die Verbindung zwischen Dörnigheim und Mühlheim stärken soll. Die „Interessengemeinschaft Das Mainufer den Menschen“ hat gemeinsam mit dem ADFC eine Informationsveranstaltung organisiert, die am Mittwoch, den 20. August 2025, um 19:00 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum, Berliner Straße 58, stattfinden wird. Im Fokus stehen Entwürfe für eine Fahrrad- und Fußgängerbrücke, die von Architekturstudenten der Hochschule Darmstadt entwickelt wurden. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger und bietet die Möglichkeit zum Austausch über das Projekt in Maintal.
Die Veranstaltung wird von Professor Thorsten Helbig und der Lehrbeauftragten Jasmina Herrmann geleitet. Vier talentierte Architekturstudenten – Melanie Mayer, Lennart Hammerschmidt, Marius Noé und Luc Wiesner – werden ihre kreativen Entwürfe präsentieren, die im Rahmen eines spannenden Semesterprojekts entstanden sind. Dabei handelt es sich um insgesamt zehn Entwürfe für eine barrierefreie Brücke zwischen den beiden Städten, die auch innovative Features wie E-Bike-Ladestationen und Reparaturmöglichkeiten für Fahrräder umfassen.
Die Vision hinter den Entwürfen
Die Studierenden haben nicht nur auf die technischen Vorgaben geachtet, sondern auch das Umfeld der neuen Brücke berücksichtigt. Geplant sind unter anderem ein Spielplatz auf der Maintaler Seite sowie die Einbindung des Vereinsgeländes des Ruderklubs auf der Mühlheimer Seite. Die kreativen Ansätze zur Barrierefreiheit sind vielversprechend und zeigen, dass die Studierenden ein gutes Händchen für praktikable Lösungen haben. Die Entwürfe reichen von modernen Spiralen bis hin zu einer eindrucksvollen Hängebrücke. Professor Helbig hebt hervor, dass alle Vorschläge praxistauglich sind und somit das Potenzial haben, die Mobilität in der Region nachhaltig zu verbessern.
Fahrradbrücken wie diese spielen eine wesentliche Rolle in der Förderung aktiver Mobilität. Laut dem Mobilitätsforum bieten sie eine sichere und direkte Überquerung von Hindernissen und schließen wichtige Lücken im Radwegenetz. Städte auf der ganzen Welt setzen auf solche Projekte, um das Radfahren attraktiver zu machen und die Erreichbarkeit zu verbessern. Dabei sollten Fahrradbrücken bereits in der frühen Phase der Planung berücksichtigt werden, um maximale Funktionalität zu gewährleisten.
Ein Schritt in die Zukunft
In der Region blickt man bereits gespannt auf die Machbarkeitsstudie, die der Regionalverband Frankfurt/Rhein-Main für die Mainquerung zwischen der Carl-Ulrich-Brücke und der Steinheimer Brücke erstellen lässt. Diese Studie wird wichtige Ansätze für die Umsetzung des Brückenprojektes liefern. Die Integration von modernen Annehmlichkeiten und eine sichere Anbindung an die S-Bahn sind ebenfalls im Gespräch und könnten das Gesamtprojekt weiter aufwerten.
Wer die Innovationskraft der jungen Architekturstudenten hautnah erleben möchte, sollte sich den Termin der Informationsveranstaltung merken. Hier besteht die Gelegenheit, die Entwürfe nicht nur zu betrachten, sondern auch aktiv an der Diskussion über die zukünftige Entwicklung des Radverkehrs in der Region teilzunehmen. Das Projekt könnte ein wichtiger Baustein für die nachhaltige Mobilität in Maintal und Mühlheim werden, eine Entwicklung, die sowohl lokale Radfahrer als auch Fußgänger in der Region begeistern dürfte.
Für Interessierte gibt es die Möglichkeit, sich unter folgenden Links weiter über das Projekt zu informieren: Vorsprung Online, op-online und Mobilitätsforum.
