Hanau startet revolutionäre Arbeitsmarktstrategie Miteinander. Arbeiten!

Hanau startet revolutionäre Arbeitsmarktstrategie Miteinander. Arbeiten!

Hanau, Deutschland - Die Stadt Hanau schreibt eine neue Arbeitsmarktgeschichte mit ihrer heute präsentierten arbeitsmarktpolitischen Strategie „Miteinander. Arbeiten“. Der Bürgermeister und Sozialdezernent Dr. Maximilian Bieri stellte den Handlungsrahmen vor, der mit dem bevorstehenden Erhalt der Kreisfreiheit Hanau, die am 1. Januar 2026 in Kraft treten wird, einen Schub erhalten soll. Der Hessische Landtag hatte bereits am 25. Februar 2025 dem Gesetz zur Ausgliederung zugestimmt.

In seiner Vorstellung betonte Oberbürgermeister Claus Kaminsky die großartige Gelegenheit, die Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik direkt zu gestalten. Die Strategie verfolgt das Ziel, sowohl den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken als auch die Teilhabe am Arbeitsleben zu verbessern. „Miteinander. Arbeiten“ basiert auf drei zentralen Elementen, die ein vernetztes und kooperatives Arbeiten fördern sollen.

Kernbestandteile der Strategie

  • Eng vernetztes Arbeiten: Die Zusammenarbeit findet sowohl intern innerhalb der Stadtverwaltung als auch mit externen Partnern statt.
  • Haus rund um das Erwerbsleben: Diese zentrale Anlaufstelle soll Bürgern und Arbeitgebern umfassende Informationen und Unterstützung bieten. Es wird die Prozesse vereinfachen und Nahtstellen zwischen verschiedenen Institutionen minimieren.
  • Arbeitsmarktpolitischer Beirat: Dieser wird aus Vertretern der Stadt und relevanten Institutionen bestehen und ist für die strategische Weiterentwicklung zuständig.

Ein wichtiges Anliegen dieser Strategie ist es, die Grundlage für ein umfassendes Unterstützungsangebot zu schaffen. Das „Haus rund um das Erwerbsleben“ wird hierbei eine Schlüsselrolle spielen, da es die Anlaufstelle für alle Fragen rund um Beschäftigung und Erwerbsleben wird. Dr. Frank Martin von der Bundesagentur für Arbeit bezeichnete das Projekt bereits als „Leuchtturmprojekt“ für die Region.

Gesellschaftlicher Zusammenhalt im Fokus

Doch der neue Ansatz in Hanau wird nicht im luftleeren Raum stattfinden. Der gesellschaftliche Zusammenhalt ist in Deutschland in den letzten Jahren erkennbar gesunken, so zeigt eine Analyse der sozialen Beziehungen und der Verbundenheit innerhalb des Gemeinwesens. Der Gesamtindex für sozialen Zusammenhalt ist von 61 Punkten im Jahr 2020 auf 52 Punkte im Jahr 2023 gefallen, wobei insbesondere der Bereich „Solidarität und Hilfsbereitschaft“ stark betroffen war.

Dies verdeutlicht, wie wichtig es ist, die soziale Teilhabe zu fördern und socioökonomische Ungleichheiten abzubauen. Das „Haus rund um das Erwerbsleben“ soll hier als Katalysator fungieren und die Eingebundenheit der Bürgerinnen und Bürger in das gesellschaftliche Leben stärken, was auch zur Erhöhung des Vertrauens in zentrale Institutionen beitragen könnte. Die kommunale Politik hat hierbei eine Schlüsselrolle und ist gefordert, aktiv den Zusammenhalt in der Gesellschaft zu fördern.

Die Stadt Hanau hat mit der Strategie „Miteinander. Arbeiten“ einen Plan aufgestellt, der sowohl wirtschaftliche als auch gesellschaftliche Aspekte umfasst und den Herausforderungen der Zeit begegnen will. Wie wichtig es ist, gemeinsam an einem Strang zu ziehen und Engagement zu zeigen, um den Zusammenhalt in der Gesellschaft zu festigen, wird auch in der breiten Diskussion über die vielgestaltigen Herausforderungen in Deutschland deutlich.

Weitere Informationen zum „Haus rund um das Erwerbsleben“ sind auf der Website zukunft-hanau.de zu finden. Für tiefere Einblicke in die Thematik des gesellschaftlichen Zusammenhalts und dessen Herausforderungen, empfiehlt sich die Lektüre der Seite nachhaltigekommunen.de.

So wird Hanau zukünftig mehr sein als eine Stadt – es wird eine Stadt des Miteinanders und des gemeinsamen Schaffens, die hoffentlich als Vorbild für andere Gemeinden dienen kann.

Details
OrtHanau, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)