Bad Orbs neue Erlebnistour: Bürger enttäuscht über kulturvergessenes Konzept!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der neue Plan für die Erlebnistour Bad Orb stößt auf Enttäuschung, da kulturelle Aspekte und Ehrenamt nicht ausreichend gewürdigt werden.

Der neue Plan für die Erlebnistour Bad Orb stößt auf Enttäuschung, da kulturelle Aspekte und Ehrenamt nicht ausreichend gewürdigt werden.
Der neue Plan für die Erlebnistour Bad Orb stößt auf Enttäuschung, da kulturelle Aspekte und Ehrenamt nicht ausreichend gewürdigt werden.

Bad Orbs neue Erlebnistour: Bürger enttäuscht über kulturvergessenes Konzept!

Ein neuer Plan sorgt derzeit für gemischte Gefühle in Bad Orb. Der Geschäftsführer der Bad Orb Kur GmbH, Steffen Kempa, stellte kürzlich eine neue Erlebnistour durch die Stadt vor. Doch anstelle von Begeisterung macht sich Enttäuschung breit, besonders bei Mitgliedern des Geschichts- und Heimatvereins sowie bei vielen Bürgern. In der aktuellen Ausarbeitung wurden laut Berichten von Vorsprung Online bedeutende kulturelle und historische Aspekte Bad Orbs ignoriert.

Roland Weiß, der Vorsitzende des Geschichts- und Heimatvereins, äußert Bedenken bezüglich der Wertschätzung, die Ehrenamtlichen zuteilwird. „Die Erlebnistour sollte eine Hommage an unser kulturelles Erbe sein und den Besuchern die Geschichte und Vielfalt unserer Stadt näherbringen“, so Weiß. Ein eindringlicher Wunsch nach einer Überarbeitung des Plans steht im Raum, um den kulturellen Angeboten von Bad Orb die verdiente Beachtung zu schenken.

Kulturelle Schätze im Schatten

Ein zentraler Kritikpunkt des neuen Plans sind die fehlenden Hinweise auf bedeutende Institutionen der Stadt, wie die Stadtbücherei, die Waldbühne, das Haus des Gastes und das örtliche Museum. Diese Einrichtungen spielen eine große Rolle im kulturellen Leben von Bad Orb und stehen im Zentrum der Bemühungen des Geschichts- und Heimatvereins, der seit seiner Gründung im Jahr 1979 aktiv zur Förderung des Heimatgedankens und zur Intensivierung des historischen Bewusstseins beiträgt. Die Vereinsmitglieder setzen sich für die Bewahrung von geschichtlichen und kulturellen Bauten sowie für die Bereicherung des geschichtlichen Wissens der Bürger ein, wie man auf der Webseite des Vereins erfahren kann Geschichtsverein Bad Orb.

In Zeiten, in denen viele kleinere Städte um ihre kulturellen Angebote kämpfen, könnte das Modellprogramm „LOKAL – Programm für Kultur und Engagement“ der Kulturstiftung des Bundes eine wichtige Rolle spielen, um die Rahmenbedingungen für die Kulturarbeit in Bad Orb zu verbessern. Mit finanziellen Mitteln von bis zu 240.000 Euro für vier Jahre bietet das Programm die Chance, langfristige Netzwerke zu schaffen und Kulturorte als Begegnungsstätten zu stärken. Insbesondere für Bad Orb könnte die Zusammenarbeit zwischen Kulturakteuren, Schulen, Sportvereinen und lokalen Firmen neuen Schwung bringen. Informationen dazu bietet die Kulturstiftung unter Kulturstiftung des Bundes.

Die Erlebnistour könnte als ein erster Schritt in die richtige Richtung betrachtet werden. Doch ohne die Berücksichtigung der kulturellen Schätze und des ehrenamtlichen Engagements wird es schwer, die für Bad Orb so wichtigen historischen Aspekte angemessen zu präsentieren. Daher ist der Appell an die Bad Orb Kur GmbH, ein umsichtigeres Konzept zu entwickeln, wichtiger denn je. Es bleibt zu hoffen, dass die Verantwortlichen dies ernst nehmen und die kulturellen Highlights der Stadt künftig besser in den Fokus rücken.