Taunus Klimatage 2025: Gemeinsam für eine grünere Zukunft!
Erfahren Sie alles über die Taunus Klimatage 2025 im Hochtaunuskreis: Aktionen, Vorträge und Mitmachmöglichkeiten für alle Generationen.

Taunus Klimatage 2025: Gemeinsam für eine grünere Zukunft!
Die Vorfreude auf die diesjährigen Taunus Klimatage ist groß. Vom 5. bis zum 28. September 2025 laden acht Kommunen und der Hochtaunuskreis herzlich ein, sich aktiv für ein klimafreundliches Morgen einzusetzen. Unter dem Motto „Macht mit – für ein klimafreundliches Morgen im Taunus!“ wird eine Vielzahl an Veranstaltungen und Aktionen angeboten, die sowohl den Klimaschutz als auch die Klimaanpassung in den Mittelpunkt stellen. Diese Initiative zielt darauf ab, Wissen auf spielerische Weise zu vermitteln und gleichzeitig die Bevölkerung zu aktivem Handeln zu motivieren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Kindern und Jugendlichen, die in diesem Kontext besonders angesprochen werden sollen, wie Frankfurt Live berichtet.
Die Städte Bad Homburg, Königstein, Kronberg, Neu-Anspach, Oberursel, Usingen, Weilrod und Wehrheim beteiligen sich an diesem wichtigen Projekt. Die Auftaktveranstaltung wird am 5. September mit einem Vortrag von Klimajournalistin Louisa Schneider eröffnet. Während der gesamten Klimatage gibt es zahlreiche Aktionen – vom Klimaerlebnispfad in Wehrheim mit 15 interaktiven Stationen über Fahrradtouren und Insektenwanderungen in Oberursel bis hin zu BürgerSolarBeratungen in Neu-Anspach und Usingen zur Installation von Solaranlagen. Das komplette Programm findet sich auf der Website des Hochtaunuskreises.
STADTRADELN und spannende Aktionen
Ein weiteres Highlight der Taunus Klimatage ist das deutschlandweite „STADTRADELN“, das am 7. September beginnt. Kronberg hat bereits im vergangenen Jahr erfolgreich teilgenommen, und die Altkönigschule stellte das größte Team. Mit insgesamt 249 Radelnden wurden etwa 54.000 Kilometer zurückgelegt, wodurch rund neun Tonnen CO2 vermieden wurden. Die Stadt erreichte damit den bundesweiten Platz 1.101 von 2.886 Städten und Gemeinden, wie die Taunus Nachrichten berichtet.
In den ersten drei Wochen im September wird es auch viele weitere Aktionen geben, wie einen Tag der offenen Tür der Interessengemeinschaft Kirdorfer Feld e.V. in Bad Homburg, eine Energiemesse in Weilrod und eine Führung zur nachhaltigen Architektur im Casals Forum in Kronberg. Zum Abschluss der Klimatage wird am 28. September der traditionelle Apfelmarkt in der Kronberger Altstadt gefeiert.
Interkommunale Zusammenarbeit im Klimaschutz
Die Taunus Klimatage sind nicht nur eine Gelegenheit für Bürgerinnen und Bürger, sich aktiv am Klimaschutz zu beteiligen, sondern auch eine Plattform für die interkommunale Zusammenarbeit. Landkreise spielen eine entscheidende Rolle bei der Anpassung an klimatische Veränderungen und bringen Gemeinden, Wirtschaft und andere Akteure zusammen, um die Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen. Wie das Difu in seiner Publikation darlegt, ist eine gute Vernetzung und konkrete Maßnahmen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Klimaanpassung.
Die Taunus Klimatage bieten somit nicht nur spannende und lehrreiche Veranstaltungen, sondern auch einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigen und klimaresilienten Zukunft für alle Generationen. Nutzen Sie die Chance, mitzumachen und sich zu informieren!