Königstein im G9-Fieber: Eltern drängen zur Rückkehr zum längeren Abitur!

Königstein im G9-Fieber: Eltern drängen zur Rückkehr zum längeren Abitur!

Königstein im Taunus, Deutschland - In Königstein zeigt sich ein klarer Trend: Immer mehr Eltern wünschen sich, dass ihre Kinder im Gymnasium nach dem G9-Modell unterrichtet werden. Laut den neuesten Informationen der Frankfurter Neuen Presse berichtet die Bischof-Neumann-Schule (BNS) von der höchsten Anzahl an Anmeldungen in den letzten zehn Jahren. Sie bleibt die einzige Schule in der Region, die weiterhin das G8-Modell anbietet, bei dem das Abitur nach nur 12 Jahren erreicht wird.

Die St. Angela-Schule (SAS) ist hingegen zum G9-Modell zurückgekehrt, und zwar auf ausdrücklichen Wunsch der Eltern und der Lehrkräfte. Für das Schuljahr 2023/24 hat die SAS gleich vier neue Eingangsklassen eröffnet, die nun voll besetzt sind. Hier werden 29 Wochenstunden für die Gymnasiastinnen und 28 Stunden für die Realschülerinnen angeboten. Im Gegensatz dazu bietet das Taunusgymnasium Königstein (TGK) ein Kombimodell an, bei dem Schüler zwischen G8 und G9 wählen können. Hier ist jedoch zu beobachten, dass im kommenden Schuljahr nur eine G8-Klasse eingerichtet wird, während die Mehrheit der Schüler sich für G9 entscheidet. Diese Entwicklung spiegelt den Wunsch von Eltern wider, den Nachmittagsunterricht in den siebten und achten Klassen abzuschaffen, was die Entscheidung für G9 zusätzlich erleichtert.

Schulmodelle im Hessen

Das hessische Schulsystem erlaubt es den Schulen, die Modelle G8 und G9 anzubieten. Der Unterschied zwischen diesen beiden Modellen beschäftigt nicht nur die Schulgemeinde in Königstein, sondern ist auch auf Landesebene ein heiß diskutiertes Thema. In Hessen besteht die Wahlfreiheit zwischen sowohl G8 als auch G9, auch an kooperierenden Gesamtschulen. Dieser Ansatz wird durch das hessische Schulgesetz gestützt, das Schulen die Möglichkeit gibt, entsprechend den regionalen Bedingungen und schuleigenen Möglichkeiten das passende Angebot zu gestalten. Die entsprechenden gesetzlichen Rahmenbedingungen wurden in den §§ 24 und 26 des Hessischen Schulgesetzes (HSchG) verankert, wie die Seite des Kultusministeriums Hessen berichtet.

Die Wahl zwischen G8 und G9, die den Schülern im Land Hessen offensteht, ermöglicht den Schulen eine flexible Ausgestaltung ihrer Stundentafeln. An der BNS umfasst die Stundentafel 31 Wochenstunden, wovon auch eine Stunde für Digitalisierung eingeplant ist, was in der heutigen Zeit besonders wichtig ist. Neben den klassischen Fächern wird also auch den modernen Anforderungen in der Bildung Rechnung getragen.

Ein Blick über die Grenzen Hessens

Die Entwicklungen in Hessen sind nicht isoliert zu betrachten. Deutschlandweit wird an vielen Orten über die Schulzeitregelungen diskutiert, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen. In Ländern wie Bayern oder Brandenburg gibt es unterschiedliche Ansätze und Zeitpläne, um den Schülern die bestmögliche Ausbildung zu gewährleisten. So wurde 2014 in Bayern eine Resolution zur Weiterentwicklung des Gymnasiums beschlossen, die die individuelle Lernzeit und die pädagogische Gestaltung berücksichtigt. Während in Hessen die Vielzahl an Optionen geschätzt wird, verfolgt jedes Bundesland seinen eigenen Weg. allen voran Hamburg, wo die Bevölkerung sich mehrheitlich gegen eine Rückkehr zu G9 ausgesprochen hat.

In der Marktlage der Schulbildung in Königstein lässt sich deutlich erkennen, dass Eltern und Schulen sich an der aktuellen Bildungsdiskussion aktiv beteiligen. Die Rückkehr zum G9-Modell hat an Fahrt gewonnen und ist ein Zeichen für den Bedarf an mehr Zeit für die persönliche und akademische Entwicklung der Schülerinnen und Schüler.

Wie sich die verschiedenen Modelle langfristig auf die Bildungsqualität auswirken werden, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch, dass die Entscheidung für das G9-Modell, die von vielen Eltern in Königstein favorisiert wird, auch von der Schulleitung des TGK mit Skepsis betrachtet wird, da sie keine Rückkehr zum reinen G9-Modell plant.

Für Königstein und die umliegenden Bildungsinstitutionen liegt der Ball nun in den Händen der Entscheidungsträger. Das G9 ist stark im Kommen und wird sicherlich in den nächsten Jahren für Gesprächsstoff sorgen – nicht nur in den Klassenräumen, sondern auch in den Familien.

Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Schulmodelle in Hessen auf der Webseite des Kultusministeriums Hessen und einen umfassenden Überblick über die Debatten um die verkürzten Abiturzeiträume auf Bildungsserver.

Details
OrtKönigstein im Taunus, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)