Hessischer Feuerwehrpreis 2025: Mutige Projekte für die Zukunft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 14.11.2025 wurde der Hessische Feuerwehrpreis in Frankfurt verliehen, der Projekte zur Krisenkommunikation und Mitgliedergewinnung würdigt.

Am 14.11.2025 wurde der Hessische Feuerwehrpreis in Frankfurt verliehen, der Projekte zur Krisenkommunikation und Mitgliedergewinnung würdigt.
Am 14.11.2025 wurde der Hessische Feuerwehrpreis in Frankfurt verliehen, der Projekte zur Krisenkommunikation und Mitgliedergewinnung würdigt.

Hessischer Feuerwehrpreis 2025: Mutige Projekte für die Zukunft!

Frankfurt am Main war am 14. November 2025 der Schauplatz für eine besondere Ehrung: Der Hessische Feuerwehrpreis 2025 wurde verliehen. Innenminister Roman Poseck (CDU) und Norbert Fischer, Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Hessen, standen parat, um die Auszeichnungen an die Sieger zu überreichen. Ein Anlass, der den Mut, den Zusammenhalt und das Verantwortungsbewusstsein der hessischen Feuerwehren würdigt.

Der Hessische Feuerwehrpreis, der 2009 in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Landesfeuerwehrverband und der Sparda Bank Hessen initiiert wurde, ist mit insgesamt 6.000 Euro dotiert. Das Ziel? Innovative Projekte im Rahmen eines Ideenwettbewerbs auszuzeichnen und das Engagement der Feuerwehren sichtbarer zu machen. In diesem Jahr konnten sich die Juroren über 25 Bewerbungen freuen, aus denen herausragende Initiativen geehrt wurden.

Preisträger und ihre Innovationen

Die Preise wurden in verschiedenen Kategorien vergeben, die sich mit den aktuellen Herausforderungen auseinandersetzen.
In der Kategorie Krisenkommunikation hat das Medienteam des Kreisfeuerwehrverbands Hochtaunus überzeugt. Hier wurde ein Konzept entwickelt, das es ermöglicht, die Bevölkerung während Großschadenslagen schnell und verständlich über Social Media zu informieren.

In der Kategorie Mitgliedergewinnung und Inklusion wurde die Freiwillige Feuerwehr Habichtswald-Ehlen geehrt. Ihr Konzept eines „Erlebnistags“ für interessierte Bürger trug Früchte: In den letzten zwei Jahren konnten neun neue Mitglieder gewonnen werden. Auch die Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main schufen mit ihrer Kampagne „Bist du bereit für den Notfall?“ eine wichtige Basis für Bürgerinformation und Krisenresilienz.

Zu guter Letzt zeigte die Freiwillige Feuerwehr Lollar, wie durch interaktive Öffentlichkeitsarbeit die Anerkennung durch die Bevölkerung gesteigert werden kann, was zu sieben neuen Mitgliedern für den Förderverein führte.

Investitionen in die Zukunft der Feuerwehren

Doch der Feuerwehrpreis ist nur ein Teil der Geschichte. Hessen investiert in die Sicherheit seiner Bürger. In diesem Jahr werden rund 69 Millionen Euro in Feuerwehrfahrzeuge, -häuser und -technik investiert, davon 21 Millionen für Fahrzeugbeschaffungen und Neubauprojekte. In den letzten zehn Jahren wurden fast 200 Millionen Euro für über 1.700 Einsatzfahrzeuge und mehr als 550 bauliche Maßnahmen aufgebracht.

Die Aufgabe der Feuerwehren beschränkt sich nicht nur auf die Brandbekämpfung. In Zeiten, in denen Krisen wie Hochwasserkatastrophen oder Erdbeben die Bevölkerung bedrohen, ist schnelle und effektive Krisenkommunikation unerlässlich. Wie sachgebiet5 beschreibt, ist diese Fähigkeit essenziell, um das Vertrauen der Bürger zu stärken. Angesichts der zunehmenden Herausforderungen im Bereich des Katastrophenschutzes wird deutlich, wie wichtig es ist, die Bevölkerung über Notfallsituationen zu informieren und sie zur Eigenvorsorge anzuregen.

Die Erfahrung zeigt, dass gute Krisenkommunikation auch im Vorfeld von Ereignissen beginnt. Dies verbessert die Sicherheit und den Zusammenhalt in der Gemeinde erheblich.

Ein Zitat, das treffend zur Arbeit der Feuerwehr passt, könnte sein: „Mut ist der Anfang von allem“. Bleiben wir optimistisch und voller Tatendrang, während die Feuerwehren von Hessen weiterhin für die Sicherheit aller da sind.