Frankfurter U-Bahnen: Höhere Taktung ab 18. August für U4 und U5!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Frankfurt am Main erhöht ab August 2023 die Taktung der U4 und U5. Mehr Fahrgäste profitieren von besseren Verbindungen.

Frankfurt am Main erhöht ab August 2023 die Taktung der U4 und U5. Mehr Fahrgäste profitieren von besseren Verbindungen.
Frankfurt am Main erhöht ab August 2023 die Taktung der U4 und U5. Mehr Fahrgäste profitieren von besseren Verbindungen.

Frankfurter U-Bahnen: Höhere Taktung ab 18. August für U4 und U5!

Die Frankfurter U-Bahn-Nutzer können aufatmen: Ab dem 18. August 2023 wird die Taktung der U-Bahnlinien U4 und U5 erhöht. Diese positive Entwicklung ist eine Antwort auf den gestiegenen Bedarf und die erfolgreiche Rekrutierung von Fahrpersonal. Frankfurts Mobilitätsdezernent Wolfgang Siefert bestätigt die Rückkehr zum alten Fahrplan und hebt hervor, dass die Erreichbarkeit der Innenstadt durch die Maßnahmen deutlich verbessert wird. Schiene.de berichtet, dass unter der Woche die Bahnen in den Hauptverkehrszeiten nun alle fünf Minuten fahren und außerhalb dieser Zeiten alle siebeneinhalb Minuten verkehren.

Doch das ist noch nicht alles: An Samstagnachmittagen wird der Takt von zehn auf siebeneinhalb Minuten angehoben, während die U5 an Sonn- und Feiertagen jetzt alle zehn Minuten statt zuvor alle 15 Minuten fährt. Damit steigen die Kapazitäten auf der U4 um beeindruckende 50 Prozent. Ein echter Gewinn für alle Pendler und Fahrgäste!

Rückblick auf die Herausforderungen

Für die VGF, die Frankfurter Verkehrsgesellschaft, ist dies ein bedeutsamer Schritt, nachdem sie seit Januar 2024 aufgrund von Personalmangel und der COVID-19-Pandemie den Fahrplan reduzieren musste. Damals wurde, wie Hessenschau berichtet, der „ehrliche Fahrplan“ eingeführt, der zunächst bis zu den Sommerferien 2024 galt. Besondere Herausforderungen mussten, laut Verkehrsdezernent Siefert, in Form eines hohen Krankenstands und eines spürbaren Fachkräftemangels gemeistert werden.

Die Reduzierungen führten zu kurzzeitigen Fahrtausfällen und einer Verminderung der Leistung von etwa sieben Prozent. Mit 986 Fahrerinnen und Fahrern, die im Juni 2025 bei der VGF beschäftigt sind, zeigt sich jedoch eine positive Entwicklung im Personalbereich: Im Vergleich zu 2023 (899 Fahrer) und 2022 (886 Fahrer) ist man auf gutem Weg. Die VGF hat es geschafft, die Zahl der Mitarbeitenden stetig zu steigern. Um die vollumfängliche Rückkehr zum alten Takt zu ermöglichen, werden jedoch noch 133 neue Fahrer für das Jahr 2025 benötigt. Bei einer erfolgreichen Personalaufstockung ist die Hoffnung auf die Rückkehr von weiteren Linien zum ursprünglichen Takt im kommenden Fahrplanwechsel im Dezember mehr als nur ein Wunsch.

Der Weg nach vorne

Die VGF investiert kräftig in die Zukunft, um den Bedarf an Fahrpersonal langfristig zu decken. Neben unbefristeten Arbeitsverhältnissen und erhöhten Entgelten zielt die Gesellschaft mit einer Employer Branding-Kampagne darauf ab, neue Mitarbeitende zu gewinnen. Auch spezielle Rekrutierungsveranstaltungen und eine deutlich erhöhte Ausbildungskapazität sollen helfen, die Personalengpässe zu schließen. So wurde die Ausbildungszahl für 2025 auf 221 Plätze hochgeschraubt, nach 156 im Jahr 2024 und nur 122 im Jahr 2023.

Für Frankfurts Nahverkehr geht es also aufwärts. Mit der Rückkehr zum alten Fahrplan bei den U4 und U5 könnte ein wichtiger Schritt in Richtung mehr Zuverlässigkeit und besserer Erreichbarkeit getan werden. In Zeiten, in denen der öffentliche Personennahverkehr mehr denn je gefragt ist, zeigt Frankfurt, dass man mit einem guten Händchen und dem richtigen Engagement auch aus schwierigen Zeiten gestärkt hervorgehen kann. VGF Frankfurt hält alle Betroffenen auf dem Laufenden und bekräftigt, dass es in Zukunft aufwärts gehen soll.