Darts-Duo Schindler und Pietreczko unterliegt Nordirland klar im Halbfinale

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 15.06.2025 scheitern Schindler und Pietreczko im Halbfinale der Darts-Team-WM in Frankfurt am Main gegen Nordirland.

Am 15.06.2025 scheitern Schindler und Pietreczko im Halbfinale der Darts-Team-WM in Frankfurt am Main gegen Nordirland.
Am 15.06.2025 scheitern Schindler und Pietreczko im Halbfinale der Darts-Team-WM in Frankfurt am Main gegen Nordirland.

Darts-Duo Schindler und Pietreczko unterliegt Nordirland klar im Halbfinale

In der Eissporthalle Frankfurt haben sich die Hoffnungen des deutschen Darts-Teams zerschlagen. Martin Schindler (28) und Ricardo Pietreczko (30) mussten sich im Halbfinale der Darts-Team-WM mit 1:8 gegen das nordirische Duo Josh Rock und Daryl Gurney geschlagen geben. Diese Niederlage war besonders bitter, denn es war die erste Chance für das deutsche Team, ins Finale dieses prestigeträchtigen Turniers einzuziehen, das seit 2010 ausgetragen wird. Nordirland hingegen zieht zum ersten Mal ins Endspiel ein, wo sie sich dem Sieger des anderen Halbfinals zwischen Wales und den Niederlanden stellen müssen, wie Bild berichtet.

Die Partie verlief für Schindler und Pietreczko von Beginn an unglücklich. Nach einem schnellen Rückstand von 0:5 erholten sie sich nicht mehr und konnten nur einen einzigen Punkt ergattern. Ihre Bilanz von lediglich 82 Punkten pro Aufnahme, im Vergleich zu den beeindruckenden 105 Punkten von Rock, spricht Bände. Dass das deutsche Duo zudem nur eine 180 warf und lediglich fünf Doppelschüsse erzielen konnte, verdeutlicht die Dominanz der Nordiren, die mit einem Durchschnitt von 96,82 Punkten glänzten. Trotz der klaren Niederlage wurden Schindler und Pietreczko von den rund 5.000 Fans in der ausverkauften Halle für ihren Mut und ihren Weg durch das Turnier gefeiert, wie auch Tagesschau feststellt.

Der Turnierverlauf im Rückblick

Für das deutsche Duo war es eine spannende Reise durch das Turnier. Sie hatten beeindruckende Siege in der Vorrunde errungen, darunter ein 4:2 gegen Portugal und ein 4:0 gegen Singapur. Im Viertelfinale gab es dann einen knappen 8:7-Sieg über das australische Team Heta und Whitlock, was die Stimmung anheizte und ein gutes Gefühl gab, bevor das Halbfinale gegen Nordirland anstand. Doch die verpasste Chance, nach 2020 und 2023 erneut den Sprung ins Endspiel zu schaffen, schmerzt umso mehr. In den beiden früheren Versuchen scheiterten sie an Wales und Schottland, informiert Darts1.

Obwohl die Träume von Schindler und Pietreczko in diesem Jahr nicht in Erfüllung gingen, bleibt das Darts-Team in Deutschland ein immer wichtiger Teil der Sportlandschaft. Mit einem Format, das die Teilnehmerzahl auf 40 Nationen erweitert hat, und Blick auf die Zukunft, wird der Wettbewerb weiterhin hoch im Kurs stehen. Die Spannung bleibt: Wer wird sich als neuer Champion im Darts-Kosmos etablieren und die Trophäe mit nach Hause nehmen?