Wiesbaden legt Grundstein für Mega-Sportpark – Eröffnung 2028!
Grundsteinlegung des Sportparks Rheinhöhe in Wiesbaden am 7. August 2023: Ein innovatives Projekt für Sport und Erholung.

Wiesbaden legt Grundstein für Mega-Sportpark – Eröffnung 2028!
Am 7. August 2023 war es endlich soweit: Die Grundsteinlegung für den neuen Sportpark Rheinhöhe in Wiesbaden hat stattgefunden. Bei diesem bedeutenden Ereignis, das von einer Podiumsrunde mit Vertretern der Stadt begleitet wurde, hob Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende die maßgebliche Rolle des Projekts für die Stadtentwicklung, Sportförderung und den Klimaschutz hervor. Auch SEG-Geschäftsführer Roland Stöcklin war anwesend und präsentierte die Pläne für das Projekt, das mit einem geschätzten Budget von rund 150 Millionen Euro realisiert werden soll. Die Nachrichtenplattform RheinMainVerlag berichtet, dass der Sportpark nach dem RheinMain CongressCenter das zweitgrößte Bauprojekt in Wiesbaden wird.
Der neue Sportkomplex soll eine Vielzahl von Einrichtungen bieten, darunter ein 50-Meter-Wettkampfschwimmbecken, eine Eishalle sowie eine moderne Saunalandschaft. Die Eishalle wird zudem für verschiedene Sportarten genutzt; im Sommer verwandelt sie sich in eine Rollsport-Arena. Die beliebte Freizeitbad Mainzer Straße und die Henkell-Kunsteisbahn werden durch dieses neue Freizeitangebot ersetzt. Der Neubau richtet sich an Schulen, Vereine, Freizeitsportler, Familien und Erholungssuchende.
Nachhaltigkeit großgeschrieben
Das Projekt wird höchsten ökologischen Standards gerecht. Geplant sind unter anderem der Einsatz von regionalem Holz, eine Photovoltaikanlage, Dachbegrünung sowie die Nutzung von Fernwärme. Diese umweltfreundlichen Maßnahmen begleiten das gesamte Bauvorhaben, ein Aspekt, der in Anbetracht der immer wichtiger werdenden Nachhaltigkeit im Sportbereich besonders hervorgehoben wird. Laut dem Bundesumweltministerium ist der Bau ökologisch nachhaltiger Sportinfrastruktur ein zentrales Anliegen, was sich auch im Konzept des Sportparks Rheinhöhe widerspiegelt.
Das umfangreiche Freizeitangebot umfasst auch einen Wellnessbereich und Gastronomie, damit sowohl Aktivsportler als auch Erholungssuchende auf ihre Kosten kommen. Eine neue Buslinie sowie Fuß- und Fahrradwege werden die Erreichbarkeit des Sportparks verbessern. Die Fertigstellung ist für Ende 2027 geplant, bevor der Park im Jahr 2028 eröffnet werden soll.
Ein Blick in die Zukunft
Wie bereits erwähnt, ist die Grundsteinlegung nur der Anfang. Die damit einhergehende Zeitkapsel, gefüllt mit symbolischen Gegenständen wie einem Drohnenfoto und einem Rheingauer Wein, steht für die enge Verbindung von Tradition und Zukunft, die dieses Projekt verkörpert. Die Stadt Wiesbaden zeigt mit dem Sportpark Rheinhöhe, dass sie ein gutes Händchen hat, wenn es um die Förderung von Sport und Gemeinschaft geht.
Insgesamt wird der Sportpark Rheinhöhe nicht nur ein Ortswechsel für viele Freizeitaktivitäten sein, sondern auch ein Symbol für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die sportliche Teilhabe in Wiesbaden. Der Weg ist geebnet, und wir dürfen gespannt sein auf das, was kommt. Für alle Beteiligten und zukünftigen Nutzer des Parks bietet sich hier ein großes Potenzial. Eine Stadt investiert in ihre Zukunft, da liegt wirklich was an!
Für weitere Informationen zu den ökologischen Aspekten nachhaltiger Sportinfrastruktur besuchen Sie die Seite des Bundesumweltministeriums.
Frühzeitige Gespräche mit Anwohnern und die Unterstützung des Ortsbeirats Biebrich zeigen, dass das Projekt der Stadt Wiesbaden in der Bevölkerung hoch im Kurs steht. Wenn alles gut läuft, stehen den Wiesbadenern ab 2028 viele neue Sportmöglichkeiten offen – eine Entwicklung, die man auf keinen Fall verpassen sollte!
Für ausführliche Details zur Grundsteinlegung und dem Projekt selbst können die Artikel von RheinMainVerlag und Wiesbaden lebt nachgelesen werden.