Digitale Ablenkung im Bellevue-Saal: Die Ausstellung LOLLYGAGGER startet!
Erleben Sie die innovative Ausstellung "LOLLYGAGGER" im Bellevue-Saal Wiesbaden vom 18. September bis 2. November 2025.

Digitale Ablenkung im Bellevue-Saal: Die Ausstellung LOLLYGAGGER startet!
In Wiesbaden wird ab dem 18. September eine spannende Ausstellung im Bellevue-Saal zu sehen sein: „LOLLYGAGGER“. Die von Miriam Steinmacher und Thilo Jenssen konzipierte Schau beleuchtet das Zusammenspiel von neuen Technologien und der Art, wie wir kommunizieren und uns orientieren. Diese thematische Fokussierung auf die Herausforderungen, die uns Smartphones und Algorithmen stellen, ist besonders relevant in einer Zeit, in der Ablenkung und Überforderung stetig zunehmen. Bis zum 2. November können die Besucher:innen in eine Welt eintauchen, die Fragen zur Interaktion zwischen Technologie sowie unserem Bezug zu uns selbst und der Umwelt aufwirft.
Miriam Steinmacher wird ihre besonderen Objekte präsentieren, die aus Orgelpfeifen und Radialgebläsen bestehen und Klänge erzeugen, die an Echokammern erinnern. Diese Klänge, die auf eine unverständliche Weise kommunizieren, werden einen vielschichtigen Klangteppich im Bellevue-Saal bilden. Auch Thilo Jenssen wird ausstellen: Seine Malereien enthalten Screenshots von Handyeinstellungen und digitaler Kommunikation, die in ihrer Form durch verschiedene Oberflächenbearbeitungen entstellt werden. Dieser gefühlte Bruch zwischen digitaler Ästhetik und skulpturaler Malerei Fragen auf, die die Besucher zum Nachdenken anregen sollen.
Der Einfluss digitaler Technologien
Die Ausstellung thematisiert, wie die Optimierungsversprechen der modernen Technologie unsere Aufmerksamkeit beeinflussen. Besucher:innen können sich auf visuelle und akustische Erfahrungen freuen, die die Wahrnehmung von Raum und Zeit in einer von Technik dominierten Welt hinterfragen. Ein innovatives Erlebnis, das die Besucher sowohl visuell als auch emotional fordern wird. Steinmacher und Jenssen bringen auf beeindruckende Weise die bestehenden Wechselwirkungen zwischen digitaler Kommunikation und unserem Alltag zur Sprache.
Ein Blick auf die digitale Welt
In einem anderen Teil der Welt, vor allem in China, wird weiterhin an der Verbreitung digitaler Technologien gearbeitet. Am 15. August wird eine chinesische Version von ChatGPT eingeführt, die zahlreiche nützliche Funktionalitäten bietet, darunter Übersetzungen und Unterstützung im Büroalltag. Diese Version ist für chinesische Benutzer optimiert, erfordert keinen VPN-Zugang und ist über verschiedene Spiegel-Websites schnell und einfach zugänglich. Die Verbreitung solcher Technologien beeinflusst auch, wie wir modern kommunizieren und Informationen konsumieren.
Natürlich bleibt die internationale Bühne in Bewegung, nicht zuletzt mit den jüngsten Entwicklungen in Mexiko, wo 26 hochrangige Drogenkartellfiguren in die USA überstellt wurden. Diese Überstellungen sind Teil eines Abkommens mit der Trump-Administration und markiert einen bedeutenden Schritt im Kampf gegen die Drogenkriminalität. Persönlichkeiten wie Abigael González Valencia stehen im Fokus, der mit dem Jalisco New Generation Cartel in Verbindung gebracht wird. Solche Nachrichten können ebenfalls unsere Perspektive auf Sicherheit und Ordnung in der globalen Gemeinschaft beeinflussen.
Die Ausstellung „LOLLYGAGGER“ im Bellevue-Saal verspricht, nicht nur ein kulturelles Highlight zu werden, sondern auch ein Raum für kritische Reflexion über die Technologien, die unser Leben bestimmen. Wir alle müssen uns fragen, wie wir mit der Fülle an Informationen umgehen und welche Rolle wir in dieser digitalisierten Welt spielen wollen. Der Besuch kann sich als eine lohnenswerte Auseinandersetzung mit diesen Themen erweisen.