Brömserburg in Rüdesheim: Ein historisches Juwel erwacht wieder!
Rüdesheim am Rhein: Brömserburg eröffnet nach Sanierung, neue Veranstaltungen ab August 2025. Entdecken Sie die Geschichte!

Brömserburg in Rüdesheim: Ein historisches Juwel erwacht wieder!
In Rüdesheim, einem charmanten Ort am Rhein, gibt es derzeit aufregende Neuigkeiten: Die Brömserburg, eine beinahe 1000 Jahre alte Festung, erwacht nach acht Jahren Schließzeit aus ihrem Dornröschenschlaf. Diese eindrucksvolle Burg, die als beliebtes Fotomotiv gilt, war lange Zeit für Besucher nicht zugänglich, doch nun zeichnet sich ein neuer Weg ab. Laut der Frankfurter Allgemeine Zeitung hatte die Stadt lange Schwierigkeiten, sinnvolle Sanierungs- und Nutzungsperspektiven für die historischen Mauern zu entwickeln. Eine vielversprechende Idee für ein Landschaftsinformations- und Besucherzentrum scheiterte jedoch an den hohen Kosten.
Der Zustand der Brömserburg wurde durch die Übernahme der Stadt im Jahr 1941 maßgeblich geprägt. 2016 wurde die Burg an ein Bürgerkonsortium aus fünf Ehepaaren in Erbpacht übergeben, das seither mit großem Engagement museale Konzepte entwickelte und bereits 4000 Exponate des Weinmuseums katalogisierte. Diese beeindruckende Sammlung hat eine lange Geschichte – der „Rheingauer Weinmuseum e.V.“ und die Brömserburg sind seit mehr als 70 Jahren eng miteinander verbunden, berichtet die Brömserburg-Seite.
Geplante Renovierungen und Veranstaltungen
Im Rahmen der anstehenden Renovierungen ist die Sanierung einer Zimmerflucht im ersten Obergeschoss für 400.000 Euro geplant. Das Projekt erhält eine Förderung von 100.000 Euro aus dem europäischen Leader-Programm, was zeigt: Da liegt was an für die Zukunft der Burg. Unterstützt wird das Unterfangen auch von Reinhard Asbach, einem Mäzen, nach dem das künftige „Rheingau-Zimmer“ benannt werden soll. Dieses Zimmer soll zukünftig Vereinen und Institutionen zur Verfügung stehen.
Die ersten „Erlebnisräume“ könnten bereits 2027 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Bevor es jedoch so weit ist, müssen dringend notwendige Investitionen in Elektro- und Sicherheitstechnik, Heizung, Brandschutz und Fluchtwege getätigt werden. Renovierungsarbeiten könnten im Oktober beginnen, mit einem angestrebten Abschluss bis Herbst 2026. Außerdem wird der großzügige Garten von über 3000 m² für Konzerte und Veranstaltungen hergerichtet, darunter die musikalischen Highlights „Duoincanto“ am 29. August und das Ensemble von „Opera et Cetera“ am 30. August.
Eine lange Geschichte
Die Brömserburg wurde zwischen 1044 und 1185 erbaut und bis ins frühe 13. Jahrhundert ausgebaut. Interessanterweise war diese Burg nie eine Wasserburg, denn der Rheinufer verlief einst direkt an ihrer Südseite. Ihre Funktion zur Erhebung von Zöllen auf dem Rhein verlor die Brömserburg zu Beginn des 13. Jahrhunderts an die benachbarte Burg Ehrenfels. Im Laufe der Geschichte wurde die Burg während des Dreißigjährigen Krieges stark beschädigt und hat im Laufe der Jahrzehnte zahlreiche berühmte Besucher bewirtet, darunter Goethe, Heinrich Heine, Mendelssohn Bartholdy und Niccolò Paganini.
Mit einem klaren Blick in die Zukunft und einer wertvollen historischen Beziehung zur Vergangenheit könnte die Brömserburg bald nicht nur ein Ort für Geschichtsinteressierte, sondern auch für kulturelle Erlebnisse werden. Die Möglichkeit, die Burg durch eine Mitgliedschaft im Verein ideell und finanziell zu unterstützen, bietet zudem allen Bürger:innen die Chance, aktiv zur Weiterentwicklung dieses geschichtsträchtigen Ortes beizutragen.