Main-Taunus-Kreis ruft zur Fairen Woche: Vielfalt erleben und handeln!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der Main-Taunus-Kreis beteiligt sich an der „Fairen Woche“ vom 12. bis 26. September 2025, um globale Zusammenhänge zu sensibilisieren.

Der Main-Taunus-Kreis beteiligt sich an der „Fairen Woche“ vom 12. bis 26. September 2025, um globale Zusammenhänge zu sensibilisieren.
Der Main-Taunus-Kreis beteiligt sich an der „Fairen Woche“ vom 12. bis 26. September 2025, um globale Zusammenhänge zu sensibilisieren.

Main-Taunus-Kreis ruft zur Fairen Woche: Vielfalt erleben und handeln!

Der Main-Taunus-Kreis wird sich dieses Jahr wieder aktiv an der bundesweiten „Fairen Woche“ beteiligen, die vom 12. bis 26. September 2025 stattfindet. Unter dem Motto „Fair handeln – Vielfalt erleben“ möchte der Kreis auf die Möglichkeiten aufmerksam machen, die der Faire Handel bietet, und die Verbraucher für die globalen Zusammenhänge sensibilisieren. Die Engagements von Städten im Kreis sowie die Steuerungsgruppe der Verwaltung werden dabei eine wichtige Rolle spielen, erklärt die offizielle Webseite des Kreises mtk.org.

Die Faire Woche hat das Ziel, eine breite Palette an Themen anzusprechen, die die aktuelle politische und ökologische Lage betreffen. Der Faire Handel verbindet soziale Gerechtigkeit mit dem Schutz ökologischer Vielfalt und fokussiert sich insbesondere auf den Erhalt der biologischen Vielfalt sowie nachhaltige Anbaumethoden. Hierbei stehen die Geschichten und Herausforderungen von Kleinbäuer*innen im Mittelpunkt, die entscheidend für die globale Ernährungssicherung sind. Auch das Engagement von Produzent*innen, Händler*innen und Konsumenten wird betont, wie die Webseite zur Fairen Woche zeigt faire-woche.de.

Vielfältige Aktionen im Kreis

Seit 2018 trägt der Main-Taunus-Kreis den Titel Fairtrade-Landkreis. Dies wird auch von den offiziell anerkannten Fairtrade-Städten im Kreis, wie Hofheim, Bad Soden, Eschborn, Schwalbach, Eppstein, Kelkheim, Flörsheim, Hattersheim und Hochheim, unterstützt. Diese Städte haben sich verpflichtet, aktiv zur Fairness im Handel beizutragen und somit einen positiven Beitrag zur globalen Gerechtigkeit zu leisten.

Fairer Handel im Überblick

In Deutschland zeigt sich ein gemischtes Bild beim Fairtrade-Konsum. Laut Statista ist die Zahl der Verbraucher, die bevorzugt Produkte aus fairem Handel erwerben, 2024 auf rund 15,97 Millionen gesunken. Dennoch verzeichnet der Umsatz mit Fairtrade-Produkten einen Anstieg auf etwa 2,9 Milliarden Euro, was über 12 Prozent mehr im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Besonders beliebt bleiben Fairtrade-Südfrüchte, insbesondere Bananen, und Fairtrade-Kaffee hat sich als umsatzstärkstes Produkt etabliert. Diese Entwicklungen machen deutlich, dass Fairtrade trotz leicht rückläufiger Käuferzahlen eine wichtige Rolle im Markt spielt und Kleinbauern in Entwicklungsländern unterstützt statista.com.

Wer mehr Informationen zur Fairen Woche und den Aktivitäten im Main-Taunus-Kreis sucht, kann sich direkt im Energiekompetenzzentrum des Kreises unter der Telefonnummer 06192 201-1219 erkundigen. Lassen Sie uns gemeinsam die Vielfalt des Fairen Handels erleben und einen positiven Beitrag zur globalen Gerechtigkeit leisten!