Vorsicht, Diebe! Trickdiebe und Vandalen breiten sich in unserer Region aus

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Hattersheim am Main gab es jüngst einen Einbruch in einen Discounter, bei dem Tabakwaren entwendet wurden. Hinweise zur Tat sind willkommen.

In Hattersheim am Main gab es jüngst einen Einbruch in einen Discounter, bei dem Tabakwaren entwendet wurden. Hinweise zur Tat sind willkommen.
In Hattersheim am Main gab es jüngst einen Einbruch in einen Discounter, bei dem Tabakwaren entwendet wurden. Hinweise zur Tat sind willkommen.

Vorsicht, Diebe! Trickdiebe und Vandalen breiten sich in unserer Region aus

In der letzten Woche haben sich im Rhein-Main-Gebiet mehrere kriminelle Vorfälle ereignet, die für Schlagzeilen sorgten. Die Polizei ermittelt in verschiedenen Fällen, wobei sowohl Diebstähle als auch Sachbeschädigungen die Gemüter erhitzen.

Am Freitag, den 18. Juli 2025, zogen Trickdiebe in Bad Soden die Aufmerksamkeit auf sich, als sie eine Frau auf der Paulinenstraße ansprachen. Die Täter, drei Personen, schafften es, der Frau ein Goldimitat um den Hals zu legen, während sie ihre echte Goldkette entwendeten. Der Fahrer des Wagens, ein 30 bis 35 Jahre alter Mann mit stark gebräunter Haut, und eine Beifahrerin mit arabischem Erscheinungsbild wurden dabei gesichtet. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter (06196) 2073-0.

Sachbeschädigungen und Einbrüche

In Hofheim kam es in derselben Nacht zu Sachbeschädigungen, bei denen 34 Autos in der Innenstadt stark beschädigt wurden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf über 100.000 Euro. Die Polizei ermittelt auch hier und nimmt Hinweise unter (06192) 2079-0 entgegen. In Hochheim hingegen ereignete sich ein Einbruch in eine Wohnung am Lieselotte-Hermann-Weg: Zwei Jugendliche im Alter von 14 bis 16 Jahren verschafften sich über ein gekipptes Fenster Zugang und entwendeten Bargeld.

Die Reihe an Diebstählen setzte sich in Eppstein fort, wo in der Nacht von Freitag auf Samstag vier versuchte Diebstähle stattfanden. Ein Täter wurde beschrieben als Mann mit schwarzer Basecap und schal, der versucht hat, diverse Gegenstände, darunter ein Pedelec, zu stehlen. Die Pedelecs sind derzeit besonders hoch im Kurs bei Dieben, da die Nachfrage nach hochwertigen E-Bikes seit Jahren stark steigt. Der ADFC empfiehlt daher, beim Kauf eines E-Bikes einen Teil des Preises in ein gutes Schloss zu investieren, wobei sichere Bügelschlösser empfohlen werden, um Diebstähle zu verhindern.

Fahrraddiebstahl auf der Agenda

Die steigenden Preise für hochwertige Fahrräder, insbesondere Pedelecs, haben auch dazu geführt, dass Diebstähle zunehmen. Im Jahr 2023 wurden in Nordrhein-Westfalen über 62.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, was einen Rückgang von 27,7 Prozent im Vergleich zu vor zehn Jahren darstellt, jedoch steigt die Schadenssumme. Insbesondere professionelle Werkzeuge wie Akkubetriebene Winkelschleifer, die Schlösser in Bruchteilen von Sekunden durchtrennen können, machen den Tätern das Leben leichter.

Die Polizei empfiehlt Pedelecs nicht nur gut zu sichern, sondern auch über Spezialversicherungen nachzudenken, da diese oft einen besseren Schutz bieten als die herkömmliche Hausratversicherung. Besitzer hochwertiger E-Bikes erhalten in der Regel bei einem Diebstahl höhere Entschädigungen. Eine solche Versicherung kann nicht nur vor Verlust, sondern auch vor Vandalismus und anderen Risiken schützen.

Um die Sicherheit weiter zu erhöhen, rät der ADFC, das Fahrrad an festen Gegenständen zu befestigen und Codierungen vorzunehmen. Codierte Räder lassen sich schwerer verkaufen und können von der Polizei leichter identifiziert werden. Zudem sind spezielle Fahrradpässe hilfreich, um alle nötigen Informationen über das Rad bereitzuhalten.

In einer weiteren Meldung kam es in Schwalbach am Freitag, den 18. Juli, zu einem Diebstahl von zwei E-Bikes im Wert von insgesamt 5.000 Euro. Auch hier bittet die Polizei um Hinweise unter (06196) 9695-0, um die Täter zu finden.

Die Bürger sind aufgefordert, wachsam zu sein und bei Verdacht umgehend die Polizei zu kontaktieren. Gemeinsam kann man die Straftäter möglicherweise zur Strecke bringen und die Sicherheit im Alltag erhöhen.

Für weiterführende Informationen und Statistiken zu Fahrraddiebstählen empfiehlt sich ein Blick auf die Seiten von WDR und GDV sowie die aktuellen Berichte über die kriminalpolizeilichen Ermittlungen bei News.de.